Ganztags-Europäische Mittelschule Anton-Sattler-Gasse
Europäische Mittelschule - Ganztagsschule * ganztägige Betreuung durch LehrerInnen * 5-Tage-Woche * Beurteilung in den Hauptfächern auf AHS-Niveau möglich * Teamteaching * Themenorientierter, bereichsübergreifender Unterricht * Computergestützter Unterricht ab der 1. Klasse (Tabletklassen, Beamer, Visualizer & WLAN, Teamlaptops) * Integrationsklassen * Zusätzliche, betreute Übungsstunden in Deutsch, Mathematik und Englisch * Native Speaker Teachers für Englisch, Slowakisch, Tschechisch und Ungarisch - nachbarsprachlicher Zusatzunterricht mit Projektcharakter * Fachschulmitteklasse am Standort * Lernmanagement, Beratungslehrerin, Schulsozialarbeiterin und Peer-Mediation * Freizeitkursangebot durch eigenes Lehrpersonal mit sportlicher Zusatzausbildung * Zusammenarbeit mit Sportvereinen Schulprofil FIT & VITAL - Nutzung des Schulgartens und der Sportanlagen in den Pausen, dem Sportunterricht und für Freizeitkurse - Freiluftklasse - 10-Uhr-Pause im Freigelände verpflichtend für alle Klassen - Vielfältige Kräuter- und Gemüsebeete, die von den SchülerInnen bepflanzt, gepflegt und abgeerntet werden - Bewegung als Ausgleich durch vielfältige Freizeitkursangebote, ein großzügiges Freigelände, Kennenlernen verschiedener Sportarten und Kooperationen mit Sportvereinen - Wasser als Grundgetränk für SchülerInnen und LehrerInnen - Wasserkrüge im Speisesaal auf den Tischen - Trinkbecher in den Klassen - Essen mit mindestens 40% Bio-Anteil - Schaffung eines wohnlichen Klassenraumes durch Grünpflanzen, Bilder und Skulpturen, Accessoires Unser oberstes Ziel ist es, den SchülerInnen den bewussten Umgang mit ihrer Mit- und Umwelt zu vermitteln.

ASG goes UWZ
2023
Die Erreichung des Umweltzeichens liegt uns nach wie vor am Herzen. Durch unseren enormen Zuwachs an motiviertem Lehrpersonal ist es gelungen, ein tolles Team nur für das UWZ zu gewinnen. Wir sind unendlich stolz und froh.
Dieses Team wird durch das ÖKOLOG …
mehr

Klimaschutz und internationale Zusammenarbeit
2022
Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen
Im kommenden Jahr werden wir unsere internationale Tätigkeit hinsichtlich Nachhaltigkeit und Schüler:innenmitbestimmung weiter ausbauen, sowie unsere bereits bestehenden Kontakte pflegen.
Zur Erlangung des Umweltzeichens …
mehr

ÖKOLOG unter allen Umständen weiter möglich machen!
2021
Ein besonderes, sehr umfassendes und fächerübergreifendes Herzensprojekt war und bleibt der Bau von Erdäpfelpyramiden.
Vor Beginn des Projekts wurden die Teams (ÖKOLOG, UNESCO, VCÖ, SET) digital zusammengeführt, um die Durchführung hinsichtlich aller Faktor…
mehr

"Mein eigener Garten am Fensterbrett"
2020
Zur Umsetzung dieses Projekts wurde fächerübergreifend gearbeitet, auch wurden - neben der ÖKOLOG-Koordinatorin- auch andere (junge) LL eingestetzt. In einer Sonderkonferenz wurden die Richtlinine für ÖKOLOG besprochen und eine Auswahl an Projekten für das SJ…
mehr

Gruß aus Entenhausen
2019
Das heurige Projekt "Gruß aus Entenhausen" umfasst folgende Bereiche:
* Biologie und Umweltkunde: Geflügel und Geflügelkunde (+ Exkursionen: Meet & Greet mit den SchülerInnen der Tierpflegeschule an der Vet Med Uni Wien, Birdspotting im Wasserpark in Wien-F…
mehr

Eine määäähga Schulübernachtung
2018
Im Zuge unseres Langzeitprojekts der Schulbeweidung (wir erinnern uns an Alpakas, Hennen, Ponys, …) haben wir im heurigen Jahr Schafe zu uns eingeladen.
Diese Schafe weideten zwei Tage lang unsere Wiese ab und versorgten den Schulacker mit Dünger. Als Danke…
mehr

Der Schulacker als Klassenzimmer - Biologische Fakten und erlebnispädagogischen Methoden an der GTS
2017
Dieses Forschungsprojekt soll die Wichtigkeit des Lernens außerhalb des Klassenzimmers
erklären. Es wird gezeigt, dass sie Vorgaben des Bildungsministeriums, die Erkenntnisse des
Lehrens und Lernens nach GRUNDER und BOHL, sowie die Lehren der Erlebnispäda…
mehr

Royal 6 - Der Weg vom Beet ins Glas
2015
Dieses Projekt wurde von der 8. Schulstufe gemeinsam mit ihrem Lehrer für Ernährung und Haushalt initiiert. Vom gemeinsamen Bepflanzen des Hochbeetes mit verschiedensten Kräutern bis hin zum Verkauf des abgepackten Salzes wurde jeder Produktionsschritt gemein…
mehr

Selbstständige Naturbeobachtungen / international
2014
Szia! - Hallo!
So begrüßen wir nun unsere neuen Freunde. Diese kommen aus jenem Land, in dem wir unseren coolen Action- und Workshopaufenthalt erlebt haben – nämlich Ungarn.
Neun Jugendliche aus unserer Klasse wurden ausgewählt, um die österreichische Del…
mehr

Die Mehlschwalbe - ein Zugvogel wird wieder heimisch
2013
In diesem Jahr betreiben wir eine Forschung zum Thema "Mehlschwalben". In den Gebäuden rund um unsere Schule befinden sich mehrere Mehlschwalben- Kolonien. Diese Vogelart baut ihre Nester an die Mauern der Häuser. Diese Nester waren zum Teil durch die notwen…
mehr

Projekt "Schneetiger" in Zusammenarbeit mit der Laureus Stiftung Deutschland/Österreich
2012
Das Laureus Schneetiger Projekt ist ein Pilotprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Schülerinnen und Schüler mit Benachteiligungen (finanziell,sozial, körperlich, kognitiv...) nachhaltig für den Wintersport zu begeistern.
Das Projekt gliederte sich in d…
mehr

Energie - Früher - Jetzt - in Zukunft
2011
4 Klassen (1.B,1.D 4B, 4.E) beschäftigten sich im Rahmen von Projekttagen mit den unterschiedlichen Formen von
Energie im Haushalt, mit der Energiegewinnung, mit den Auswirkungen auf die Natur bei der Energiegewinnung und mit den Möglichkeiten des Energiespa…
mehr

Bewegung als Ausgleich zum Lernen
2010
Wir ermöglichen unseren SchülerInnen im Ganztagsschulbetrieb, verschiedene Sportarten und neue Bewegungsformen mit ausgebildeten TrainerInnen kennen zu lernen. So kann ein Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit in den Unterrichtsstunden geschaffen werden. Aggress…
mehr

Unsere neuen Insektenhotels
2009
Im Frühjahr 2009 errichteten wir inmitten unseres sonnigen Trockenrasens zwei Insektenhotels für verschiedene Bienen-
und Wespenarten.
Die SchülerInnen wählten Teile eines Baumstammes für das Insektenhotel aus und zersägten den Stamm in die entsprechende…
mehr
