Sonderschule für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf
Steckbrief
Ein Team von speziell augebildeten SonderschullehrerInnen unterrichtet die SchülerInnen in Kleingruppen oder in Einzelbetreuung nach individuell erstellten Förderplänen. Ausgehend vom aktuellen Entwicklungsstand der SchülerInnen werden die sozial emotionalen Bedürfnisse berücksichtigt, damit sich die Stärken und Fähigkeiten jeder/s einzelnen entfalten können.
Jahresberichte

Kunst trifft Ökolog
2024
Während des Foto-Raum-Kunstprojekts DRUNTER & DRÜBER verwandelt sich der Klassenraum
durch raumgreifende Materialien. Recycelte transparente Folien, lange Papierbahnen sowie
Bänder & Schnüre weben Tische und Stühle ein und erzeugen neue Räume. Sessel werden…
mehr

Gesunde Ernährung ist (k)eine Kunst
2023
Kunstprojekt mit professioneller Künstlerin sowie externen Beratern.
Im Foto-Raum-Kunstprojekt Essen ist (k)eine Kunst verwandeln wir rotbäckige Äpfel, duftende Erdbeeren, grün-glänzende Gurken und gelb-leuchtende Bananen in essbare Kunstwerke.
Spielerisch …
mehr

Kunstprojekt Luft + Durchführen von Ökologtagen mit Nationalpark Ranger.
2022
Abschließen des Kunstprojektes - nach 2 Jahren Pandemie. Luft sichtbar und spürbar machen. Spiele mit Luft. Mitgestalten von Kunstwerken.
Durchführung von Klima und Wasserschule mit Nationalpark Hohe Tauern.
mehr

Kunstprojekt Luft
2021
Phänomen Luft mit allen Sinnen wahrnehmen (spürbar machen, sichtbar machen) - künstlerisch bearbeiten
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie wurden geschlechterspe…
mehr

Kunstprojekt Luft - Weitere Durchführung 2020/21
2020
Phänomen Luft mit allen Sinnen wahrnehmen (spürbar machen, sichtbar machen) - künstlerisch bearbeiten

Wasserschule
2019
Erarbeitet wurden die Themen: Leben im Wasser, Leben am Wasser, Wasserqualität, Erholungsbereich Wasser
Lehrausgänge, Projekttage, Unterrichtseinheiten in der Klasse wurden auch mit Hilfe von "Experten"(Nationalparkranger,Künstlerin) durchgeführt Z.B.: Best…
mehr

Kunstprojekt: "Recycling"
2018
Projektbeschreibung Wunderland Papier
Falten, legen, kleben, knistern, rascheln, glätten,
knüllen, rollen, formen.
Kleine und große Kartons, Papierrollen, knisterndes
Seidenpapier, raschelnde Tageszeitungen, buntes Krepp-
Papier und Farbe sind die Ausgan…
mehr

Kunstlabor Wald
2017
Die Künstlerin bietet vielseitige künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten während des Projekts an - wie z.B: Landart, diverse Drucktechniken (Frottage, Walzdruck, Stoffdruck, Fototransfertechniken), Textiles Werken und Fotografie. Während gemeinsamer Outdoor…
mehr

Ökologtag: Almtag
2016
Zusammenarbeit mit Seminarbäurinnen. Teil 1 fand bereits im letzten Schuljahr statt (Thema Milchprodukte). Teil 2 Almpädagogik auf der Lammersdorfer Hütte: Tiere und Pflanzen auf der Alm. Almwirtschaft. Produkte der Alm. Verkostung. Alle Lern- und Erfahrungsb…
mehr

Durchführen von mehreren erlebnispädagogischen Tagen.
2015
4 Klassen führten je 4 tägige erlebnispädagogische Projekte durch:
2 x 4 Tage Almprojekt
1 x 4 Tage Natur erleben - Bauernhof
1 x 4 Tage Camping Lignano

Öffentlichkeitsarbeit durch Teilnahme an einem landesweiten Wettbewerb
2014
Ausschreiber des Wettbewerbs: Netzwerk Land - Kulturlandschaftspreis
Gesucht wurden: "gute Projekte-engagierte KulturlandschaftsheldInnen-originelle Kurzvideos (60 sec.)"
Wie gelingt es, die Bedeutung einer reichen Tier- und Pflanzenwelt in unserem Bewuss…
mehr

Almpädagogik
2013
Insgesamt 4 Almtage mit professioneller Führung und Anleitung. Davon 3 zusammenhängend mit Übernachtung auf einer Almhütte. 1 Almerlebnistag. Themen/Bereiche:
Alm-und Sennereiwirtschaft
Pflanzen und Tiere der Alm
Natur und Erlebnisspiele
Käseverkostung (K…
mehr

Waldpädagogik der 2 Kl. ( Selbständige Organisation und Durchführung)Bericht der Klassenlehrerin:
2012
Jahresbericht der 2. Klasse
Der Natur wieder mehr Beachtung schenken, sie wahrzunehmen, durch sie zur Ruhe kommen, aufmerksam sein, von ihr lernen, dies sind einige Beweggründe, warum ich mit meinen SchülerInnen so oft als möglich den Wald aufsuche.
Wir …
mehr

Wir nutzen den Sinnesgarten ganzjährig
2011
Vom Samenkorn zum fertig verarbeiteten Endprodukt: Krautsamen vorkultivieren - pikieren, aussetzen im Frühling, ernten und verarbeiten in der Schulküche. Zum Teil haltbar machen - zum Teil bei der Gesunden Jause frisch verwenden.
Ganzjähriges Projekt, an dem…
mehr

Waldpädagogisches Projekt 2009/10
2010
Professionell ausgebildete Wald- und Motopädagogen unterstützten uns 14 tägig. Der Unterricht fand bei jedem Wetter!im Wald statt. Spielerisch wurden die Natur und die verschiedensten Lebensräume von Pflanzen und Tieren den Kindern nähergebracht. Schwerpunkte…
mehr

Tag der Artenvielfalt
2009
Bewusstmachen der Natur im Schulumfeld. Mit Hilfe von Experten(Biologen, Ornithologen...) wird eine Artenliste über Pflanzen, Insekten, Vögel... erstellt. Bei langfristiger Durchführung sind Bestandsveränderungen feststellbar.
Durchführung integrativ mit …
mehr
