Volksschule Rangersdorf Ökolog und Umweltzeichenschule
Steckbrief
Die 4-klassige Volksschule aus dem ländlichen Bereich ist stolz auf ihre gute Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Kindergarten und der Gemeinde. In unserer Schule sind die gesunde Jause und die bewegte Pause im großzügigen Schulgarten mit Hochbeet und Naschhecke an der Tagesordnung.
Jahresberichte

Neugestaltung bzw. Umgestaltung des Pausenhofes
2024
Das Angebot in unserem Pausenhof soll erweitert werden.

Neugestaltung des Schulhofes
2023
Um den Kindern in ihrem Bewegungsbedürfnis entgegenzukommen und ein passendes Angebot dafür zu schaffen, haben wir in diesem Jahresprojekt den Pausenhof neu gestaltet. Es wurden ein Bereich für das Fußballspiel abgetrennt, ein Balancierbalken und eine Rutsche…
mehr

Vom Korn zum Brot
2022
Durch den Besuch einer Schaumühle und die Herstellung eines Trickfilmes bekamen die Kinder einen interessanten und intensiven Einblick in den Entstehungsprozess eines Brotes.
mehr

Anbau von Getreide im Hochbeet
2021
Wir haben in unseren zwei Hochbeeten im Herbst verschiedene Getreidesorten (Roggen, Hafer, Dinkel) angepflanzt. Das Wachsen des Getreides konnte gut beobachtet werden. Leider war durch den tiefen Winter im Frühjahr ein Großteil des Getreides kaputt. Ein klein…
mehr

Anfertigung von Bienenwachstüchern
2020
Im heurigen Schuljahr wurden von allen Kinder unserer Volksschule Bienenwachstücher selbst angefertigt. Diese können z. B. zum Einpacken der Schuljause verwendet werden. Nebenbei erfuhren die Kinder auch aus erster Hand allerlei Interessantes über die Bienenz…
mehr

Insektenhotel
2019
In einem Projekt wurden Insektenhotels erarbeitet und geplant. Das Material für den Bau stellte eine ortsansässige Tischlerei zur Verfügung. Das Füllmaterial sammelten die Kinder in ihrer Freizeit und bauten die Insektenhotels im Werkunterricht zusammen. Mit …
mehr

Bienenweide
2018
Ein Bereich des Schulgartens wurde zur Bienenweide umfunktioniert.
Mit Hilfe des Leiters des Bauhofes der Gemeinde, Herrn Manfred Reiter wurde dieser Bereich adaptiert: umgepflügt, ausgejätet, glatt gerecht und dann wurde Bienenweidensamen gesät.
mehr

Natur und Gesundheit - Naturerlebnis im Wechsel der Jahreszeiten
2017
Grund des Projektes: Trotz ländlichem Umfeld halten sich unsere Kinder immer weniger in der NATUR auf und nehmen diese zu wenig als Spielplatz und Lernumfeld wahr, deshalb sollen die Kinder diese wieder mehr als zu schützenden Lebensraum wahrnehmen und einen…
mehr

Bauen eines Weidendomes im Klassenzimmer im Freien
2015
Mit unserem Klassenzimmer im Freien bei der Möll haben wir vor Jahren einen Geldpreis gewonnen. Dieses Geld galt es nun sinnvoll anzulegen. Also entschieden wir uns dafür, gemeinsam mit einem Landschaftsgärtner in unserer Freiluftklasse durch Planzen von Weid…
mehr

Teilnahme am Wettbewerb "Rette deinen Planeten - deine Region"
2014
Im Rahmen des Unterrichts sollte Volkschülern beigebracht werden, wie auch sie ihren wertvollen Beitrag zum wichtigen Thema Umweltschutz leisten können. So wurde insbesondere auf die Themen Energie- und Wassersparen, Mülltrennung, Luft- und Artenschutz eingeg…
mehr

Erreichung des Umweltzeichens für Schulen
2013
Als Schwerpunkt für dieses Schuljahr setzten wir die Erreichung des Umweltzeichens. Damit verbunden galt es die Aufgabenverteilung zu klären. So wurden heuer 7 Bereiche für das Umweltzeichen in Angriff genommen, und zwar: Umweltpädagogik, Verkehr und Mobilitä…
mehr

KLIMASCHUTZ - SO GEHT´S!
2012
Im Rahmen der mobilen Klimaschule,oganisiert vom Nationalpark Hohe Tauern und Verbund nahm die 4.Klasse an dem Wettbewerb "Klimaschutz - Wir zeigen wie`s geht"
Während der 4 Tage, an denen die Klimaschule mit einer Nationalparkrangerin an der Schule verweilt…
mehr

Klimaschule
2011
"Die Klimaschule hat kein Gebäude - sie ist mobil. Sie kommt in die Schule und innerhalb von vier Tagen erfahren die Schülerinnen und Schüler durch Experimente, kleine Forschungsaufgaben und mit viel Spaß den Zusammenhang zwischen ihrem eigenen Tun und dem Kl…
mehr

Errichtung eines ökologischen Wohlfühlgartens
2009
Unser Schulhof, der mit einer Ligusterhecke abgegrenzt war und durch den angrenzenden Bau eines Feuerwehrhauses und den Kanalbau sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, musste komplett neu gestaltet werden.
Gemeinsam mit Frau Dipl.Ing. Magdalena Uedl-Kerschba…
mehr
