Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
Steckbrief
Die Schwerpunkte unserer Mittelschule sind das Erlernen von Sprachen unserer Nachbarn (Italienisch, Slowenisch), das Stärken von Sozialkompetenzen durch den Gegenstand Soziales Lernen sowie das Entdecken und Forschen im Naturpark Dobratsch.
Jahresberichte

Hochbeet in der Mittelschule Nötsch im Gailtal
2024
In diesem Schuljahr wurde in der Mittelschule Nötsch ein weiteres Gartenprojekt verwirklicht. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse stellten ein Hochbeet im Schulgarten auf, das in Zukunft für alle Jugendlichen und auch Lehrpersonen zur Verfügung stehen …
mehr

Wohlfühlen in der neuen Schule
2023
Schulhaus- und Schulgartengestaltung durch Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern macht Spaß und belebt den Schulalltag.

Schulumbau an der MS Nötsch im Gailtal
2022
Im Schuljahr 2021/22 wurde die MS Nötsch saniert. Aus diesem Grund wurden die SchülerInnen in der Expositur Bad Bleiberg unterrichtet. Es gab viele Herausforderungen für SchülerInnen und Lehrkräfte. Ziel war es, das soziale Miteinander zu fördern und dies wur…
mehr

Zusammenlegung der MS Nötsch und der Expositur Bad Bleiberg
2021
Von Ende Juni bis zum Schulschluss räumten wir das gesamte Schulhaus in Nötsch, da es saniert und umgebaut wird, packten alles ein und lieferten viele Kartons nach Bad Bleiberg. Durch die Auflösung der Expositurklassen im Herbst wurden die Schüler in bestehen…
mehr

"Viel(ge)schichtig" - "Pollen/Flug(ob)jekte"
2020
Unsere Schule wurde eingeladen, sich an einem Projekt im Rahmen der Landesausstellung CARINTHIja.2020 zu beteiligen. Das uns zugewiesene Thema, bei dem es um eine Kombination von Wissenschaft und Kunst ging, hieß "Pollen/Flug(objekte)". Aus allen Klassen wurd…
mehr

" Natur - erLeben"
2019
SCHILF-Seminar des Naturparks Dobratsch - Thema "Tonkünstler" - war Anlass, sich mit dem weiten Thema auseinanderzusetzen und Erfahrungen daraus, in die Jahresarbeit einfließen zu lassen. Eine Konferenz zum Thema "Freiarbeit einmal anders" war ausschlaggeben…
mehr

FLORA UND FAUNA im NATURPARK DOBRATSCH
2018
Angeregt durch eine Wanderung mit einem Ranger des Naturparks Dobratsch beschlossen die Schülerinnen der 2.Klasse gemeinsam mit ihren Lehrerinnen sich mit der Flora und Fauna des Naturparks Dobratsch in Form eines Projektes intensiver auseinanderzusetzen. Im …
mehr

Gesundheit aus dem Bienenvolk
2017
Die SchülerInnen der beiden 2. Klassen haben sich nach einem Lehrausgang zu einem ortsansässigen Imker fächer- und teilweise auch klassenübergreifend mit unterschiedlichen Teilbereichen zum oben genannten Thema auseinandergesetzt und einzeln oder in Gruppen B…
mehr

LUFT - ein besonderes Element
2015
NMS Nötsch 2a
Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Element "Erde" in Rahmen des Projektes Boden vom Vorjahr wurde als weiteres Element die "Luft" als Projektthema gewählt. Ziel war es wiederum das Bewusstsein für dieses weitere lebenswichtige …
mehr

Der Boden - ein kostbares Gut
2014
Projektpartner waren:
AIT (Austrian Institute of Technology Tulln): Dr. Friesl-Hanl Wolfgang
BOKU Wien
NMS Nötsch (1a, 2a)
Ziel des Projektes war, durch Bewusstseinsbildung für das kostbare Gut Boden einen nachhaltigen Beitrag zur Umweltbildung unserer S…
mehr

Sinnvoller Umgang mit Medien
2013
Die Fähigkeit, Beziehungen gestalten zu können, sehen Lehrerinnen und Schülerinnen der NMS Nötsch i.G. als ein hohes Gut an, das für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine der wichtigsten zu erlernenden Kompetenzen ist.
Im Rahmen des PLUS+…
mehr

Ein Abend für unsere Eltern
2012
Im fächerübergreifenden Projekt "Ein Tag für unsere Eltern"sammelten die SchülerInnen verschiedenste Beiträge aus den Bereichen Deutsch, Bildnerische Erziehung, Kreatives Gestalten, Werkerziehung, Musik, Ernährung und Haushalt, Tanz, welche sie dann am Präsen…
mehr

"UNSER SCHULFEST"
2011
Das gesamte Jahr über wurden SchülerInnenbeiträge, Portfoliomappen, Reflexionen bzw. Arbeiten aus den kreativen Bereich (text.Werken,techn. Werken, Kunsterziehung, kreativem Gestalten, Musik, Bewegung und Sport,..), aus dem Sprachenunterricht sowie aus den Re…
mehr

"WIR SETZEN ZEICHEN"
2010
Die zweiten Klassen beschäftigten sich intensiv mit Bäumen und Sträuchern, deren Merkmalen, Blüten und Fruchtständen, deren Bedeutung als Wasserspeicher, als Sauerstoffproduzenten, als Teil der Nahrungskette und mit ihrer Bedeutung für uns Menschen generell. …
mehr

ICH-DU-WIR-TAGE
2009
In der ersten Schulwoche, an drei Tagen setzen sich die SchülerInnen jeweils im eigenen Klassenverband bei Übungen und Spielen( in Einzel-Paar- und Gruppenarbeiten) mit sich selbst, ihren eigenen Stärken und Schwächen, ihren Gefühlen, Ängsten, Wünschen und Se…
mehr
