ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

HBLA Landwiedstraße Linz

Steckbrief
Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ist ein moderner Schultyp mit einem vielseitigen Angebot. An der Schule leben, lernen und arbeiten etwas ca.900 SchülerInnen sowie an die 120 LehrerInnen. Eine breite Ausbildung, viele Aktivität und ein buntes Schulleben werden angeboten. Die HBLW ist sehr gut ausgestattet - mit einer bestens bestückten Schulbibliothek, attraktiven Sportanlagen, modernen Computerräumlichkeiten, einer ausgezeichneten technischen Infrastruktur, Internet und Funknetz, einem Projektbüro für Schüler, einem Ton- und Videostudio, einem Fotolabor und moderner Präsentationstechnik in vielen Klassen.
Jahresberichte
Tu was - dann tut sich was ( Projektteil 1 )
2019
Schulgarten neu : Ein Innenhof der Schule wurde gerodet und mit neuer Erde im Rahmen diverser Unterrichtsfächer von Schülern und Schülerinnen befüllt, bepflanzt und mit Hilfe des Schulwarts über den Sommer gepflegt. Abschluss des ersten Projektteils: - Geme… mehr
Free Box mit Prof. Dr. Harringer
Free Box und Lesetisch
2018
Die Free Box ist eine Art anonyme Tauschbörse- jeder kann Gegenstände zum Tausch hineinlegen oder auch Gegenstände herausnehmen. Voraussetzung die Gegenstände sind sauber und wieder verwendbar. Der Lesetisch ermöglicht die freie Bücherentnahme , auch hier kan… mehr
Vielfalt der Kulturen
Vielfalt
2017
Vielfalt ist unsere Stärke! So lautet das Motto des neuen Leitbildes der HBLW Landwiedstr., welches im April 2017 vom SGA beschlossen wurde. Das Projekt Vielfalt gliedert sich entsprechend der Leitsätze in vielfältige Projekte. Als eine Schule mit Schüler… mehr
Gastropoint Holis
Gastroreise - Mit SlowFood zur gesunden Ernährung
2016
• 250 Schülerinnen und Schüler, vorwiegend aus Neuen Mittelschulen in Linz, nahmen am 9. Juni 2016 an einer Stadtführung der anderen Art teil. Die Führung bot einen Einblick in die gastronomische Vielfalt der oberösterreichischen Landeshauptstadt, es gab 12 G… mehr
Zertifizierung zur Fairtrade Schule
2015
Bildung am Puls der Zeit - HBLW Landwiedstraße Linz ist erste „FAIRTRADE-School“ von OÖ Grundlage für diese Auszeichnung ist die intensive Auseinandersetzung mit fairem Handel in wirtschaftlichen Fächern, in Religion, Ethik, Ernährung, Biologie, Deutsch u… mehr
Gesundheitsprojekt von Schülern für Schüler
2014
„Schau auf di“- Junior Company 9 Schülerinnen der 4 CHLW haben im Unterrichtsgegenstand "PROF", eine Junior Firma unter Leitung von Prof. Strasser gegründet. Unterstützung bei der Firmengründung erhielten wir von der VWG. Ziel von PROF ist es, im Rahmen … mehr
Umwelt ( 1-2-3 mit Energie dabei, Kunststoff und Abfälle, Reise um die Welt...)
2013
Die vierten Klassen und zweiten Aufbaulehrgänge ( ges. 7 Klassen ) arbeiteten an dem Thema: Umwelt. Die Projektprodukte der Schule reichten von einem Film und Radiobeitrag bis hin zu einer Talkshow , Fachvorträge und einer Fotoausstellung. Inhaltlich dominier… mehr
Vielfalt
2011
Die PROF Klassen arbeiteten an dem Thema: Vielfalt schätzen, Vielfalt nutzen. Die Projektprodukte der Schule reichten von einem Theaterprojekt über Bücher bzw.Film und Radiobeitrag hin zu einer Modenschau und einer Fotoausstellung. Inhaltlich dominierte die… mehr
Fair shoppen
2010
Ziel des Projekts war die Sensibilisierung und Bewußtseinsbildung unter den Schülern zur Konsumentensouveränität: Wir entscheiden mit unseren Käufen was , wo und wie produziert wird! Der Aktionstag am 30.04.2010 stand ganz im Zeichen von " fair shoppen". S… mehr
Kulturleben-Lebenskultur
2009
In diversen Teilprojekten konnten sich unsere Schüler eine Woche im April 2009 dem Thema Lebenskultur- Kulturleben widmen. Ein Teilprojekt befasste sich unter anderem mit dem Ökolog Jahresthema . Im Rahmen der Veranstaltung " Konsumania" konnten Schülerinnen… mehr
Mobilität
2008
Das Jahresthema wurde mit Hilfe von Dr. Lutz (Ökolog Coach) bereits im Juli 2007 in einer gemeinsamen Sitzung festgelegt. Ziel ist ein verändertes Bewusstsein für Mobilität zu entwicklen, welches auf der Reflexion des eigenen Mobilitätsverhaltens und dem der… mehr