ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mittelschule Hohenberg

Steckbrief

LERNEN - REIFEN - VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN In den vier Jahren an unserer Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler das Rüstzeug für ein erfolgreiches Leben. Wir achten darauf, dass unsere Schüler und Schülerinnen Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden zu ihren bestmöglichen Leistungen herangeführt. Sie sollen zu Persönlichkeiten heranreifen, denen eine erfolgreiche Zukunft offen steht.

Jahresberichte
Ausstellung
Kreativfest
2024
Das Kreativfest der Mittelschulen St.Aegyd und Hohenberg ging kurz vor Ostern in der MS St.Aegyd über die Bühne. Die Besucher*innen des Festes erwartete ein abwechslungsreiches Programm. Die ersten und zweiten Klassen eröffneten das Fest mit drei verschiedene… mehr
Seil-und Bogengarten Wobach, St. Veit zu Schulbeginn 2022/23
Gemeinsam - miteinander - füreinander
2023
Durch gemeinsame, schulübergreifende Aktivitäten der NÖMS Hohenberg und St. Aegyd am Neuwalde, wird das Gemeinschaftsgefühl, sowie der wertschätzende Umgang mit den Mitschüler*innen geschult. Durch verschiedenste Kooperations-, Teambuilding-, und Konfliktlösu… mehr
MS Hohenberg und MS St. Aegyd
Bewegt durchs Schuljahr
2022
Im Rahmen unseres Jahresprojekts "Verschiedene Sportarten aus anderen Ländern" haben wir, gemeinsam mit der Mittelschule St. Aegyd ein Sportfest veranstaltet.
Ausruhen im Schatten des Lindenbaums im Schulhof
Gestaltung der Klassen, des Ganges und des Gartens
2021
In der Umfrage zum Schulklima wurde erhoben, was sich die Schüler zum Wohlfühlen in der Schule wünschen: z.B. Sofa im Klassenzimmer, andere farbliche Gestaltung im Schulgebäude, Klettergerüst, Rutsche, Schaukel, Spiele für den Schulfreiraum, usw. Die Maßnahm… mehr
Bei der Präsentation
Präsentation des Büchleins im Rahmen eines Schulfestes
2020
Am 24.1.2020 fand die Präsentation der Arbeiten des Kunstprojektes statt. Alle Schüler und Schülerinnen der Schule und ihre Eltern und Verwandten waren eingeladen und auch Ehrengäste von Gemeinde, Elternverein und Schulaufsicht. Schülerarbeiten waren im Zeic… mehr
In der Neuhauser Kunstmühle
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld: Kunstprojekt Blick_wechsel mit Neuhauser Kunstmühle
2019
Im Schuljahr 2018/2019 hat die NMS an einem Projekt von Kulturkontakt Austria im Programm Blick_wechsel zusammen mit dem Tandempartner Neuhauser Kunstmühle gearbeitet: 1. und 2. Klasse: In der unverbindlichen Übung Kunstprojekt, in Deutsch, Bildnerische Erzie… mehr
Besuch im Haarsalon Kerstin in Hohenberg
Kosmetik- und Haarstyling Workshop
2018
Im Rahmen des Jahresthemas "Achte auf deinen Körper" - Körperbewusstsein nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse an einem Kosmetikworkshop teil. Eine Kosmetikerin erklärte ihnen die Gesichtspflege in drei Schritten: Gesichtsreinigung mit eine… mehr
Gesunde Jause von den Bäuerinnen
Gesunde Schuljause
2017
Einen Monat lang wurden die Jausengewohnheiten der Kinder erhoben. Diese Daten wurden dann im Informatikunterricht ausgewertet. In den Jausenschwerpunktwochen wurde den Schülern in der großen Pause gesundes Obst und Gemüse angeboten. mehr
Besuch der Kläranlage
Wasser mit allen Sinnen entdecken, erforschen und erleben.
2016
Wasser ist ein kostbares Gut. Schüler und Schülerinnen entdecken und erforschen die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung ihres Heimatortes. Sie erforschen die Fließgewässer und deren Bewohner in ihrer Umgebung. Das kreative Umsetzen des Jahrest… mehr
Ökologischer Fußabdruck
2015
In der 3. und 4. Klasse wurde im Unterricht das Thema „Ökologischer Fußabdruck“ behandelt. Im Internet hat jeder Schüler, jede Schülerin den eigenen Fußabdruck berechnet. Schüler und Schülerinnen wissen nun, dass der Fußabdruck den persönlichen Ressourcenverb… mehr
Forschendes Lernen für Umwelt und Gesundheit: Datenermittlung um daraus lernen zu können
2014
Im Jahr 2013/14 haben wir individuelle Fußabdrücke von jedem Schüler und jeder Schülerin erstellt. In 3 Jahren sollen die Schüler dann wieder ihren Fußabdruck berechnen. Gibt es eine messbare Verbesserung? Im Bereich Klimawandel waren wir forschend tätig: Wi… mehr
Kunststoffe
2013
1. u. 2. Klasse: Umfrage und Statistik zu Einkaufsverhalten und Vermeidung von Verpackungskunststoff: Erforschung des Müllaufkommens, "Papercup" und "Flaschengroove" für die Präsentation (musikalische Darbietung) 3. Klasse: die 3 R´s für den Umweltschutz: red… mehr
Unser Hochbeet
2012
Unser Herr Direktor besorgte die Lärchenbretter für den weiteren Ausbau unseres Schulgartens. Gemeinsam mit dem Religionslehrer, der gleichzeitig Tischlermeister ist, zimmerten die Kinder der zweiten Klasse in seiner Werkstatt ein neues Hochbeet. Mit dem Geme… mehr
Unser Hügelbeet
2011
Die Vorbereitungsarbeiten übernahmen die Kinder der 1. Klasse selbst: Überlegungen zum Anlegen eines Hügelbeets,Standortblickwinkel - wo soll das Beet stehen,Beratung mit einer Gärtnerei, Ausmessen des Beets (6m X 1,5m). Nun ging es an die praktischen Arbei… mehr
Trommeln tut gut, macht Mut
2010
Weil wir im Vorjahr bei unserem Afrikaprojekt nach einigen Trommelworkshops erstaunliche Verbesserungen des sozialen Verhaltens in unserer Schule feststellen konnten, wollten wir diese Rythmusschulung heuer allen unseren SchülerInnen das ganze Jahr über biete… mehr
Afrika
2009
Wie in der Arbeitskonferenz im September beschlossen, wurde "Afrika" das Jahresthema an der HS Hohenberg in allen Gegenständen. Der 13. Jänner 2009 stand an unserer Hauptschule ganz im Zeichen Afrikas. Zu Gast war Herr Heinz Auer , ein wahrer Afrikaexpert… mehr
Schulfreiraumgestaltung
2008
1. Vorbereitungsbesprechung: Eltern - Lehrerinnen und Lehrer der VS und der HS 2. Einstiegsworkshop: Eltern - LehrerInnen und GemeindevertreterInnen 3. Planungsworkshop und Konzeptfindung: VS und HS: Gemischte Gruppen => alle konnten sich einbringen und Vor… mehr