ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien

Steckbrief

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist das österreichische Zentrum der agrarischen LehrerInnen- und BeraterInnenbildung. Der österreichische Wirtschaftsraum wird in Hinkunft zunehmend von einem strukturellen aber auch ökologischen Wandel beeinflusst sein. Gut ausgebildete Jugendliche und die Möglichkeit zur Weiterbildung von MultiplikatorInnen im ländlichen Raum sind zentrale Elemente einer zukunftsfähigen Wirtschaftsentwicklung. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte berufsfeldbezogene Ausbildung. Die Studierenden erwerben pädagogische, fachliche und persönliche Schlü;sselkompetenzen unter der Perspektive der Nachhaltigkeit, um in aktuellen und künftigen Berufsfeldern den gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Jahresberichte
Hochwertige Bildung und Zugang zu freien Bildungsressourcen an der HAUP
2023
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist als erste Pädagogische Hochschule in Österreich OER Hochschule. Offener Zugang zu Wissen und freien Bildungsressourcen stehen im Fokus dieser Auszeichnung. Auf "openHAUP" finden Sie zukünftig Materialen aus de… mehr
Regionale, nachhaltige Ernährungssysteme: Entwicklung eines Lernmoduls gemeinsam mit Studierenden
2021
Titel Modul: Ein Blick über den Tellerrand. Unser Essen – unsere Region – unsere Zukunft. Das prototypische Lernmodul wurde im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Teaching Local Sustainable Foodsystems“ entwickelt. Die Grundidee wurde durch das internationale Te… mehr
Das Angebot unserer Mensa unter der Lupe!
2020
Befragung 2019: Wie gut ist unsere Mensa? Im Wintersemester 2019/20 haben Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltung „Forschungslabor Betriebs- und Haushaltsmanagement“ das Angebot unseres Mensabetreibers unter die Lupe genommen. Als Basis für die Befragung… mehr
Pflichtlehrveranstaltung „Umweltzertifizierung im Bildungsbereich“
2019
Im Wintersemester 2018/19 wurde erstmals die Lehrveranstaltung „Umweltzertifizierung im Bildungsbereich“ angeboten. Die Lehrveranstaltung ist lt. Curriculum eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik. Dementsprechend wurden die Pädagogischen Kriterie… mehr
Umweltzertifizierung in Bildungsinstitutionen
2018
Vorbereitung des Umweltzeichenaudits 2018 Seit 2010 engagiert sich die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik für das Österreichische Umweltzeichen. Alle vier Jahre wird das Umweltzeichen neu evaluiert, dadurch wurde im Zuge des Wahlpflichtfaches „Umwel… mehr
Eine Lehrveranstaltung im Zeichen der Umwelt
2017
Im Mai 2017 wurde im Rahmen der Freien Wahlfachlehrveranstaltung „Umweltzertifizierung in Bildungsinstitutionen“ überlegt, was im Sinne der Nachhaltigkeit an der Hochschule verbessert werden kann. Fehlfunktionen werden smart Auf Anregung der Studentinne… mehr
Studiengangsübergreifendes Word Cafe zum Thema „Unsere Hochschule und das Umweltzeichen
2016
Kein Titel angegeben
2015
Kein Titel angegeben
2015
Kein Titel angegeben
2014
Kein Titel angegeben
2014
Kein Titel angegeben
2013
Kein Titel angegeben
2013
Workshop zum Thema „Umgang mit Energie im Alltag“
2011
Im Rahmen des Wahlfaches „Ressourcenmanagement“ im 6. Semester der Studienrichtung Umweltpädagogik wurde im der Lehrveranstaltung (LV) Projektmanagement eine Workshop für unbegleitete minderjährige Asylwerber zum Thema „Umgang mit Energie im Alltag“ geplant u… mehr
Workshop zum Thema „Umgang mit Energie im Alltag“
2011
Im Rahmen des Wahlfaches „Ressourcenmanagement“ im 6. Semester der Studienrichtung Umweltpädagogik wurde im der Lehrveranstaltung (LV) Projektmanagement eine Workshop für unbegleitete minderjährige Asylwerber zum Thema „Umgang mit Energie im Alltag“ geplant u… mehr
Stationenbetrieb "Stadt trifft Land"
2010
Verlauf: Eine der Hauptaufgabenstellungen für dieses Semester im Fach „Umweltzertifizierung in Bildungsinstitutionen“ war es, eine Einheit zu planen mit dem Hauptziel Jugendliche aus der Stadt für den nachhaltigen Lebensmittelkonsum zu sensibilisieren und ih… mehr
Stationenbetrieb "Stadt trifft Land"
2010
Verlauf: Eine der Hauptaufgabenstellungen für dieses Semester im Fach „Umweltzertifizierung in Bildungsinstitutionen“ war es, eine Einheit zu planen mit dem Hauptziel Jugendliche aus der Stadt für den nachhaltigen Lebensmittelkonsum zu sensibilisieren und ih… mehr
Kein Titel angegeben
2009
Kein Titel angegeben
2009