MS St. Michael
Steckbrief
Die NMS St. Michael bietet den Schüler/innen drei Schwerpunkte an: eEducation – Einsatz digitaler Medien, Spracherwerb – Kroatisch und Englisch, Ökolog – Umweltbildung und Nachhaltigkeit
Jahresberichte

"Klimawandel - eine unbequeme Wahrheit" 2022
#talents4climate ist ein schulübergreifendes Projekt zum Thema „Klimawandel“ & „klimafittes Bauen“, das vom Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing und den Projektpartnern O.K. Energie Haus und Klimabündnis Österreich getragen wird.
Die MS St. …
mehr

Errichten und Bepflanzen eines Hochbeetes 2021
Der Nutzgarten rund um das Schulgebäude wurde um einen weiteren Bereich erweitert. Zu den Obstbäumen, der Kräuterspirale und dem Beerengarten gesellte sich ein großes Hochbeet. Schüler*innen der MS bauten es unter Anleitung ihrer Lehrer*innen fachgerecht auf …
mehr

Artenschutz ist eine Notwendigkeit - Aufbau, Betreuung und Abbau des Amphibienschutzzaunes 2020
Entlang der Straße beim Rauchwarter Stausee wurde bereits zum 23. mal von Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern der MS St. Michael sowie von freiwilligen Helferinnen und Helfern ein ca. 600 m langer Amphibienschutzzaun errichtet und und auch wieder …
mehr

"Reduce, ReUse, Recycle - Wir denken im Kreis!" 2019
In der NMS St. Michael wird auf Müllvermeidung und richtige Mülltrennung - im Sinne der Nachhaltigkeit - großer Wert gelegt. Um die Zielvorgaben des Müllprojekts möglichst effizient umsetzen zu können, arbeitet die Schule mit dem Burgenländischen Müllverband …
mehr

„Leben durch Wasser, Leben am Wasser, Leben im Wasser“ 2018
„Leben durch Wasser, Leben am Wasser, Leben im Wasser“
Veranstaltungsort war die Umgebung rund um den Stausee in Rauchwart.
Ausgerüstet mit Keschern, Ferngläsern und Mikroskopen durften die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der NMS und der 3. Klasse…
mehr

Ökologprojekt – Jagd als nicht wegzudenkender Teil des Naturschutzes 2017
Michael Unger, Jäger und Jagdpädagoge aus Deutsch Tschantschendorf, organisierte für unsere Kids, gemeinsam mit der Werkstatt Natur und der Jagdgesellschaft St. Michael, einen lehrreichen Ausflug in die an unsere Schule angrenzenden Wälder. Die Schülerinnen u…
mehr

Artenschutz und Nachhaltigkeit 2016
"Rettet die Kröten!" - Aufbau, Betreuung und Abbau des Amphibienschutzzaunes

Etablierung der gesunden Jause, Erzeugen von gesunden Getränken (Holundersaft im Frühling, Apfelsaft 2015
Die Schüler/innen der einzelnen Klassen bereiten mit Freude die "Gesunde Jause" für die ganze Schule vor. Obst, Gemüse und Kräuter aus unserer Produktion, von Kindern mitgebrachte frische und zugekaufte Produkte aus der Region werden gemeinsam verarbeitet und…
mehr

Errichtung eines Lehrpfades rund um die Schule 2014
Einerseits wurde der "Obstgarten" im Pausenhof und vor der Schule mit Sträuchern und Beeren erweitert, andererseits der gesamte Bereich vor der Schule und im Pausenhof als Lehrpfad gestaltet.
Dazu wurden fächerübergreifend Tafeln zur Benennung der Bäume und …
mehr

Vom Pausenhof zum Pausenspielhof
"Pause ist Erholung durch Bewegung" 2013
"Glücklich macht das freigewählte Spiel, nicht nur das von Erziehern befohlene." (Rousseau)
Im Rahmen des Projektes "Bewegte Schule" wurden unter Anleitung der BSP LehrerInnen unter Mithilfe der SchülerInnen fächerübergreifend im Pausenhof verschiedene Einri…
mehr

Bewegungstraining auf dem Laufkoordinationssteg 2012
Die Outdoor Turn- und Sportanlage der MNS St. Michael ist um ein Trainingsangebot reicher: Ein 10 Meter langer Laufkoordinationssteg (von Lehrern und Schülern im Rahmen der Aktion "Das gesunde Dorf" in Eigenregie gebaut) bietet den SchülerInnen ein vielfältig…
mehr

"Gesunde Schule" - Angebot "Gesunde Jause" 2011
Im Rahmen der Aktion der Gemeinde St. Michael "Das gesunde Dorf" beteiligte sich auch die Hauptschule St. Michael mit einigen Aktivitäten an diesem Projekt.
Einen wichtigen Lehrauftrag der Ökolog-Hauptschule sehen die LehrerInnen darin, das Bewusstsein der …
mehr

Bio-Säfte selbst gemacht 2010
Ein Highlight für die SchülerInnen der Hauptschule St. Michael im Schuljahr 2009/10 war ohne Zweifel die Herstellung von Bio-Säften im vergangenen Herbst. Dazu wurde das Obst, wie Äpfel und Birnen, im eigenen Schulgarten von den Schülern geerntet und anschlie…
mehr
