Volksschule Achenkirch
Name: Volksschule Achenkirch- Alter: 18 Jahre Das sind wir: 72 Schülerinnen und ebenso viele Eltern, 6 Lehrerinnen, 2 "gute Geister", die das Haus in Schuss halten....- Unser SQA-Schwerpunkt: Das Lernen lernen- Unsere "Hobbys": Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber den Mitmenschen und der Natur üben und erfahren, Förderung der sozialen Kompetenzen, durch verschiedene Sport- und Ernährungsschwerpunkte, auf eine gesunde Lebensweise hinführen, gemeinsames Singen und Musizieren- Was wir mögen: unsere Schulwiese, den Schulgarten, die Bücherei, projektorientiertes Arbeiten, hilfsbereite Eltern- Was wir uns wünschen: dass die Ausübung unserer Hobbys nachhaltig bei allen Beteiligten wirkt
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus unserer Homepage.

Unser erstes Jahr als Naturparkschule
2024
Unsere Aktivitäten und Projekttage
die 10-Jahreszeitenhecke im Schulgarten
die Lehrerinnen-Fortbildung zum Thema "Auswirkungen des Klimawandels auf den Bergwald"
mehr

Wir sind Naturparkschule!
2023
Im Schuljahr 2022/23 konnte die VS Achenkirch mit Unterstützung der Gemeinde Achenkirch und der Geschäftsführung des Naturparks Karwendel das Prädikat "Naturparkschule" erlangen.
mehr

Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
2022
Wir haben den Bildungsauftrag, den uns anvertrauten Kindern die Welt um uns herum zu erklären.
Daher sind uns Heimat- und Naturkunde ein großes Anliegen. Dies schafft nicht nur Identifikation sondern auch Wertschätzung für unsere Region bei allen Beteiligten…
mehr

Artenvielfalt im Garten fördern
2021
Den Klima- und Umweltschutz immer nur in die Verantwortung der Politik zu legen, wird uns auf lange Sicht nicht weiterbringen. Wir sind gefordert, die junge Generation dafür zu sensibilisieren. Und unsere Kinder sind sehr interessiert, offen aber auch besorgt…
mehr

Bleib fit und gesund!
2020
Ein Projekt für die 1. Klasse:
Zeitraum: Jänner bis Mai
Maßnahmen:
Sachunterricht:
Mein Körper (gehört mir)
Ich achte auf meinen Körper
Lebensmittel, die meinem Körper guttun (Ernährungspyramide)
Was bedeutet Regionalität?
Projekttag der heimischen B…
mehr

Herzlichkeiten
2019
In unserem Jahresprojekt "Herzlichkeiten" ging es in erster Linie darum, den Kindern zu vermitteln, wie wichtig es im Alltag ist, "Herz" zu zeigen. Die Kinder sollten erkennen, dass eine Gemeinschaft nur funktionieren kann, wenn wir auf einander achten. Wir w…
mehr

Naturlebnistage im Alpenpark Karwendel
2018
Die Eng und der dazugehörige Ahornboden gehören zum Naturschutzgebiet "Alpenpark Karwendel". Unsere Gemeinde ist auch Teil dieses Gebietes und so liegt es nahe, den Kindern diese Almregion als Lern- und Erlebnisregion anzubieten. Gemeinsam mit den Naturpädago…
mehr

Was summt denn da?
2015
Nachdem das Jahr 2015 zum Jahr der Bienen erklärt worden ist, wollten wir auch einen Beitragdazu leisten und uns mit den Kindern diesem Thema widmen.
Zunächst wurden in der 3. und 4. Klasse Sachinformationen zum Thema Insekten/Bienen gesammelt und vermitte…
mehr

Wir gestalten und achten unsere Umwelt!
2014
23.9. - 11.10. 2013: Grüne Meilen Sammelaktion: Ergebnis: 1813 Klimameilen gesammelt von 79 Kindern
März 2014: Aktion "Sauber statt Saubär": Flurreinigungsaktion mit allen Klassen - von allen teilnehmenden Schulen wurden wir als Sieger ausgewählt und bekamen…
mehr

Schulforum mit allen Schulpartnern - ein erster Schritt gelebter Partizipation
2013
Nachdem im letzten Schuljahr mit allen Schulpartnern Verhaltensvereinbarungen erstellt und präsentiert wurden, wollten wir ein nächsten Schritt der Partizipation wagen und die Kinder ins Schulforum einladen, um alle Schulpartner an eine Tisch zu bekommen. Zun…
mehr

Verhaltensvereinbarungen als Basis für ein respektvolles Miteinander
2012
Bislang gab es an unserer Schule eine Hausordnung aus den 80er Jahren. In diesem Projekt sollte im Rahmen der Schuldemokratie gemeinsam mit allen Schulpartnern (SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen) ein Vereinbarungskatalog ausgearbeitet werden, der auf den Wert…
mehr

Beerige Zeiten
2011
Da unser Erdbeerbeet schon in die Jahre gekommen war, musste ein neues angelegt werden. Sobald es das Wetter zuließ, wurde im Frühjahr das Erdbeerbeet neu umgestochen, mit Kompost aufgefüllt, und neue Erdbeerpflanzen wurden gesetzt. In einer Lerneinhiet wurde…
mehr

Es summt und brummt in unserem Schulgarten
2010
Firstfeier zum Bienenhotel:
zwei Imker berichten über die Bienenzucht, das Leben der Bienen im Allgemeinen
Die "Bienenjause" besteht aus Bienenstich(Kuchen vom Bäcker) und Bienennektar (Kalter Früchtetee mit Honig)
Einweihung des Bienenhotels: Ökologrefere…
mehr
