Schulgarten - Aktive Montessorischule Telfs
Steckbrief
Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes ist das Kind und der respektvolle Umgang miteinander auf allen Ebenen. Wichtige Anregungen dazu finden wir bei Jesper Juul und Marshall Rosenberg. Die pädagogische Basis im SCHULGARTEN - Aktive Montessorischule Telfs bildet die klassische Montessoripädagogik, die um vielschichtige Erfahrungsbereiche erweitert wird: Die Evolutionspädagogik von Ludwig Koneberg ermöglicht uns neue Sichtweisen auf die Entwicklung und Arbeitsweise des Gehirns. Von Jürgen Reichen übernehmen wir „Lesen durch Schreiben mit der Anlauttabelle“. Rebecca und Mauricio Wild zeigen uns vielschichtige Aspekte der selbständigen Entwicklung des Kindes. Celestin Freinet, Peter Petersen (Jenaplanpädagogik) bereichern unseren Schulalltag unter anderem durch ihre Überlegungen zu Gesprächen, Spiel und Feiern und der Bedeutung des freien Textes. Helen Parkhurst (Daltonplanpädagogik für die Sekundarstufe) weist einen strukturierten Weg zur Arbeitsplanung und Dokumentation, Elfriede Hengstenberg gibt uns abwechslungsreiche Ideen im Bereich der Bewegung. Das Coyote-Mentoring-Teaching aus der Wildnispädagogik ermöglicht uns neue Zugänge zu Naturerlebnissen. Aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung runden unser „pädagogisches Buffet“ ab. Vorbereitete Umgebung Die uns anvertrauten Kinder erwartet eine vorbereitete Umgebung, die systematisch, übersichtlich und strukturiert die didaktisch aufbereiteten Inhalte auf einladende Weise anbietet. Den Kindern stehen mehrere Räume mit verschiedenen Materialien zur Verfügung: Sprachematerialien für Deutsch und Englisch, Mathematikmaterialien, Materialien aus der Kosmischen Erziehung, Bastel- und Bürobedarf, Bücher, Spiele, Experimente, Requisiten und Verkleidungen für Rollenspiele sowie Musikinstrumente. Arbeiten am Computer ist nur sehr bewusst und begrenzt für Kinder ab der 4. Schulstufe möglich. Der Garten umfasst einen Werkbereich, große Kletterbäume, eine große Sandkiste, eine Feuerstelle, einen Teich, einen Ballspielplatz, eine Schaukel, eine Slackline sowie einen Nutzgarten, der gemeinsam bearbeitet wird. Weiters können die Kinder die große Terrasse sowie den Balkon zum Arbeiten, Basteln, Spielen und Essen nutzen. Den SCHULGARTEN besuchen zur Zeit 75 Kinder von der 1. bis zur 8. Schulstufe, welche von 12 PädagogInnen betreut werden.
Jahresberichte

SchulGARTEN 2022
Aufgrund der SARS-CoV-2-Situation und den entsprechenden Vorschriften, konnten die geplanten Projekte nur teilweise umgesetzt werden. Wie auch letztes Jahr ist es uns aber wieder gelungen, unsere laufenden Projekte wie zB. unser Hochbeet oder das Bokashi-Pro…
mehr

Ökosystem Wasser 2021
In der Primaria 1 und 2 war das Ökosystem Wasser ein großes und spannendes Thema. Die SchülerInnen haben sich auf unterschiedlichen Ebenen mit diesem Thema beschäftigt. Schwerpunkt waren die heimischen Tiere am Inn, vor allem Fische (Hecht, Huchen, Äsche, For…
mehr

Planung und Durchführung einer mehrtägigen Wanderung im Rahmen der Primaria 2 2019
In der Primaria 2 (26 SchülerInnen der 4. bis 6. Schulstufe) hatten die Schüler und SchülerInnen die Möglichkeit eine dreitägigen Wanderung zu planen und durchzuführen. Ein konkreter Zeitrahmen war vorgegeben, die Schüler und Schülerinnen in alle Entscheidung…
mehr

Schultag "aktiv für das Klima - ein Tag im Zeichen nachhaltiger Maßnahmen" 2018
Als Teilmaßnahme unseres Jahresprojektes "Klimawandel - und was kann ich daran ändern?" fanden konzentriert auf einen Vormittag für alle SchülerInnen KickOff-Workshops unter dem Titel „aktiv für das Klima - ein Tag im Zeichen nachhaltiger Maßnahmen“ statt.
A…
mehr

„Stolz auf Holz“ 2017
Passend zum heurigen Jahresschwerpunkt „Ökosystem Wald“ unserer Primaria 1 (25 Kinder der 1. – 3. Schulstufe) konnten sich die SchülerInnen fächerübergreifend und auf allen Sinnesebenen mit der Thematik „Holz“ auseinandersetzen. Der Bogen wurde gespannt von d…
mehr

Kleine Welt - riesengroß: Mikroskopieren mit Kindern 2016
Mikroskopieren und erstes wissenschaftliches Arbeiten vom Suchen der Präparate in der Natur bis zum Besuch an dern Uni

"Ökosystem Wasser - mit allen Sinnen erforschen" 2015
Anlässlich der Revitalisierung unseres Gartenteiches haben sich die jüngeren SchülerInnen (Primaria 1) mit dem Ökosystem Wasser in diesem Semester eingehend auseinandergesetzt. Auf verschiedene Art und Weise wurden der Wasserkreislauf, das Leben im und am Was…
mehr
