ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

BG 13, Bundesgymnasium Fichtnergasse

Steckbrief

Unsere Schule ist ein Gymnasium mit einem neusprachlichen und einem humanistischen Zweig, in dem auch die Naturwissenschaften, die musisch-kreativen Fächer und die sportliche Seite nicht zu kurz kommen.<br /> Wir streben danach, unsere Schüler/innen nicht nur auszubilden, sondern zu bilden, d.h. sie bestmöglich zu fördern und sie zu aufgeschlossenen, toleranten, demokratischen und kritikfähigen Menschen werden zu lassen. Wir legen Wert darauf, unseren Schüler/innen ein hohes Maß an Umweltbewusstsein zu vermitteln. Neben der üblichen Unterrichtsarbeit werden Schritte zur Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts gesetzt, unterschiedlichste Projekte – schulintern oder mit anderen Institutionen – durchgeführt und Maßnahmen ergriffen, um den jüngsten Stand der Wissenschaft in die Schule einfließen zu lassen und dadurch Schüler/innen wie Lehrer/innen am Puls der Zeit zu halten.

Jahresberichte
Klima-Club, Projects for Future, Wasserschule
2024
Am BG13 Fichtnergasse hat sich im Schuljahr 23/24 erstmals der Klimaclub als Unverbindliche Übung für alle Klassen zusammengefunden. Dank des Klimaclubs hat die Fichtnergasse nun eine Klima-Pinnwand an prominenter Stelle in der Aula mit wechselnden aktuellen… mehr
Das Logo der Projects for Future des G13
Schuljahr 2022/23 Achtsamkeit und Projects for Future
2023
Neben den anderen geplanten und umgesetzten Aktivitäten wie Klima-Cafe, Mülltrennung und Einsparung von Papier, ist es uns als Schule gelungen, unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, um über zukunfts- und klimarelevante Themen zu lernen, zu reflekt… mehr
Aufeinander schauen: innerhalb der Schulgemeinschaft und ebenso auf unsere (Schul-)Umwelt
2022
2023 soll an der Fichtnergasse wieder mehr möglich sein. Es soll wieder ein wöchentliches Klima-Cafe mit LehrerInnen und interessierten SchülerInnen geben, um den Austausch und die Diskussion umweltrelevanter Themen zu ermöglichen und auch weitere, in der S… mehr
Plakat und Einladung zum "Klimaklub"
Wahlpflichtfach und Klimamittagspause/ Klimacafe
2021
Das neu implementierte Wahlpflichtfach " Education for future" soll in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden SchülerInnen weiter entwickelt werden und eine breites Angebot an Themen und Aktivitäten bieten. Ein wöchentliches Klimacafe/ eine Klimamittagspause m… mehr
Sammeltaschen für Plastikmüll etabliert
2020
In allen Klassen und im LehrerInnenzimmer wurden Sammeltaschen für die Plastikflaschen aufgestellt. Die korrekte Nutzung wurde erklärt und besprochen. Es gibt Überlegungen, die Plastikflaschen und den Plastikmüll an der Schule weiter zu reduzieren und weite… mehr
SchülerInnen der 7C bei der Papierherstellung
Papier-Projekt
2019
Jahresbericht des BG13, Fichtnergasse Im Rahmen des ÖKOLOG-Projektes zum Themenschwerpunkt „Papier“ sollte das Bewusstsein für dieses Alltagsmaterial, dessen Herkunft, Verarbeitung und einen möglichst ressourcenschonenden Umgang damit geweckt werden. Dazu… mehr
Hochbeet
Schulgarten (-hof) als konkreter Lernort
2018
Inhalte eines Bodenworkshops weiterführend, wurde das Thema Boden wiederholt und vertieft. Aufbauend darauf wurden Stoffkreisläufe mit den Kindern erarbeitet. Schwerpunkte waren der Kreislauf der Pflanze, der Nährstoffkreislauf, Kompost und Nahrungsketten im … mehr
Unser Honiglogo
Schulbienen
2017
Seit dem Schuljahr 2015/16 haben wir auf unserer Terrasse Bienenstöcke, mittlerweile 11 Stück. Stadtimker haben interessierte Schüler- und LehrerInnen über ihr Arbeitsfeld informiert. Einige Klassen haben zum Thema Workshops und Lehrausgänge durchgeführt (etw… mehr
Zaunfenster zum Thema Spring Symphony
Schulhof: Zaungestaltung
2016
In diesem Schuljahr gab es einen außergewöhnlichen Wettbewerb mit zwei Durchgängen, bei denen alle Unterstufenklassen ihre Kreativität beweisen konnten. Es galt, den Schulzaun im Innenhof farbenfroh und in besonderer Weise zu gestalten. mehr
Bodenprojekt
2015
Gerade zum richtigen Zeitpunkt - im internationalen Jahr des Bodens - konnte auch heuer wieder ein Bodenschutzprojekt für die SchülerInnen der 3. Klassen organisiert werden. Im Rahmen eines Workshops konnten die SchülerInnen Einblick in die vielfältigen Funkt… mehr
Jugend Unterwegs - Sparkling Science
2014
Das Mobilitätsverhalten von SchülerInnen wurde über zwei Jahre hinweg beobachtet. Eine Klasse nahm an Workshops (zu den Themen Verkehrssicherheit, Gesundheit, Umwelt) teil. Eine zweite Klasse wurde zum Vergleich als Referenzklasse herangezogen, um zu sehen, o… mehr
Luftsprung
2013
Anstoß unseres Projekts war ein Wettbewerb der Plattform MeineRaumluft.at, bei dem SchülerInnen ihr Lüftungsverhalten (in der Schule und zu Hause) beobachten und hinterfragen und eine kreative Umsetzung finden sollten. Die Anschaffung eines Raumluftmessgeräte… mehr
Frühjahrsputzaktion
2012
Im Rahmen der Wiener Frühjahrsputzaktion sammelten die beiden 6. Klassen mit ihren Klassenvorständen und Prof. R. Reinold im weiteren Umfeld der Schule den herumliegenden Müll, sortierten und entsorgten ihn - natürlich getrennt. Obwohl es sehr heiß war, waren… mehr