ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

MS Hitzendorf

Steckbrief
Neue Mittelschule Hitzendorf

Ab dem Schuljahr 2012/13 sind wir eine Neue Mittelschule. Wir beginnen mit den 1. Klassen und werden jedes Jahr eine weitere Schulstufe ergänzen. Für die Neue Mittelschule (NMS) gilt grundsätzlich der Lehrplan der AHS-Unterstufe. AHS-LehrerInnen unterrichten gemeinsam im Teamteaching mit HauptschullehrerInnen in D, E und M.

´
Gesunde Schule... bewegtes Leben
.
Die Neue Mittelschule Hitzendorf initiiert und führt verschiedenste Aktivitäten im täglichen Unterricht und in klassenübergreifenden Projekten auch in Kooperation mit der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse und anderen Institutionen mit dem Ziel der Gesundheitsförderung junger Menschen durch.
Neben den Unterrichtsfächern wird Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an unterschiedlichen Bereichen geboten, in denen Jugendliche ihre Talente und Fähigkeiten kennen lernen, ihre Interessen vertreten lernen und Erfahrungen sammeln, die sie auf ihrem weiteren Lebensweg einsetzen können.

Auszeichnung Gesunde Schule 2008

Die NMS Hitzendorf ist Träger des Gütesiegels "Gesunde Schule". Dieses wurde vom Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für Steiermark Mag. Wolfgang Erlitz 2008 im Rahmen einer Feier verliehen.

Eine Stärkung des Schulklimas/Klassenklimas erfolgt durch Aktionen und Projekte in den Bereichen:

• Psychosoziale Gesundheit
• Bewegung
• Ernährung
• Lebensraumgestaltung
• Umwelt

Psychosoziale Gesundheit

• Wahlpflichtfach Kommunikation/Bewegung und Sport
• Soziales Lernen (Unterrichtsgegenstand!)
• Schülerparlament
• Sozialpädagogische StützlehrerInnen
• Peer Mediation
• "TIME OUT"

Bewegung

• Teilnahme an der Bike-Line
• Bewegtes Sitzen und aktive und sinnvolle Pausengestaltung
• Unverbindliche Übung - Fußball
• Sportwochen/Wandertage
• Erste Hilfe Kurse

Ernährung

• Schulbuffet mit saisonalen und regionalen Produkten
• keine Softdrinkflaschen/-dosen
• Ernährungsworkshops
• Apfelaktion
• Sensibilisieren für Umweltthemen(Projekte)

Umwelt
• Die Umwelt geht uns alle an!- Sensibilisierung für Umweltthemen(Projekte)
• Ökologischer Fußabdruck(2012/13)


Wahlpflichtfach: Kommunikation/Bewegung und Sport

An der NMS Hitzendorf wird ab der dritten Klasse(7. Schulstufe) das Wahlpflichtfach Kommunikation/Bewegung und Sport angeboten.
Das Wort Kommunikation leitet sich vom lateinischen „communicatio" ab, was Mitteilung bzw. Gemeinschaft bedeutet. Im Fach Kommunikation widmen wir uns daher den vielfältigsten Formen der menschlichen Verständigung. Dazu zählt nicht nur das richtige Sprechen miteinander, sondern auch die nonverbale Kommunikation mittels Gestik und Mimik- auch die Körpersprache ist ein wesentlicher Aspekt. Beim gemeinsamen Sport wird Kommunikation in der Bewegung trainiert.
Im Unterricht werden den Schülerinnen und Schülern unter anderem folgende Inhalte vermittelt

• Gefühle - wie drücke ich sie aus
• das Geben einfühlsamer Antworten
• Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation
• das richtige Deuten der Körpersprache: meine eigene und die meiner
Gesprächspartner
• die Veränderung der Sprache aufgrund des jeweiligen Gesprächspartners (wie
spreche ich mit Gleichaltrigen, Vorgesetzten, ...)
• Konflikte - Erkennen der Ursachen, Methoden zur Lösung
• wie kann ich als Mediatorin/als Mediator aktiv werden
• das Herausfinden der eigenen Stärken und Schwächen
• wie präsentiere ich mich bzw. ein Thema vor anderen (Aufzeichnung der
Präsentation mit Videokamera und anschließende Analyse der Körpersprache und
des Gesagten)
• das richtige Führen eines Interviews
• Rollenspiele
• nachgestellte Gesprächssituationen
• vielseitige sportliche Angebote, um Spaß an der Bewegung zu fördern

Die Fähigkeit, richtig miteinander zu kommunizieren geht in unserer Zeit immer mehr verloren (Konflikte in den Familien, am Arbeitsplatz, Zunahme der Gewalt als Lösung von Problemen). Somit zählt die Fähigkeit situationsgerecht zu kommunizieren heute bereits zu den Schlüsselqualifikationen im Berufsleben.
Die NMS Hitzendorf setzt sich zum Ziel, ihre Schülerinnen und Schüler optimal für ihre spätere Berufslaufbahn vorzubereiten. Deshalb ist dieses Wahlpflichtfach auch ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungsangebotes.

Soziales Lernen (Unterrichtsgegenstand!): In diesem Fach lernen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken kennen, Selbstbewusstsein wird geschult und wertschätzendes Miteinander wird trainiert.

Schülerparlament

Betroffene zu Beteiligten machen ist ein unverzichtbarer Grundsatz in der schulischen Gesundheitsförderung. Genau das wird Schülerinnen und Schülern der NMS Hitzendorf durch das Schülerparlament ermöglicht. Mitreden, Projekte managen und Demokratieverständnis schulen, stehen im Mittelpunkt. KlassensprecherInnen aller Klassen treffen sich wöchentlich mit drei LehrerInnen, um über aktuelle Themen, Ideen und Anliegen oder geplante Aktivitäten zu diskutieren.

Das Schülerparlament an der NMS Hitzendorf

Geleitet von drei LehrerInnen tagt das Schülerparlament einmal pro Woche – Donnerstag in der großen Pause. Die KlassensprecherInnen und StellvertreterInnen jeder Klasse sind anwesend. Projekte werden geplant und durchgeführt – der Demokratiegedanke wird in den Vordergrund gestellt.
Am Ende des Jahres erhalten die SchülerInnen ein Zertifikat über ihre erworbenen Kompetenzen in kommunikativen, sozialen und persönlichen Bereichen.

Welche Ziele hat das Schülerparlament?

Schulung des Demokratieverständnisses
Bindeglied zu sein zwischen LehrerInnen und SchülerInnen und auch mit dem Elternverein zu kooperieren.
Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Projekten (Management).
Die Hausordnung im Einvernehmen von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern zu gestalten.
Verwaltung eines eigenen Budgets aus den Einnahmen bei den verschiedenen Aktivitäten und aus Spenden.
Wahl der SchulsprecherInnen

Was wird im Schülerparlament besprochen?

Anliegen, Wünsche und Ideen der Schüler
Diskussion über aufgeworfene Fragen
Besprechen aktueller schulischer Themen
Planung von Vorhaben, Verteilung von organisatorischen Aufgaben
... und da gibt es noch viel mehr...

Was wurde beispielsweise erreicht bzw. was wird angestrebt?

Fragen der Hausordnung - aktive und sinnvolle Pausengestaltung
Anschaffung von Gerätschaften für den Pausenbereich aus dem Budget
Organisation von Festen (z.B. Faschingsfest, Schulschlussfest, ...)
Schulleibchen in verschiedenen Farben mit dem Schullogo als äußerer Ausdruck der Zusammengehörigkeit

Sozialpädagogische StützleherInnen helfen SchülerInnen, die sozioemotionale Probleme haben(10 Wochenstunden)

Peer Mediation - SchülerInnen werden zu MediatorInnen ausgebildet

An der NMS Hitzendorf werden SchülerInnen zu MediatorInnen ausgebildet.
In ihrer Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator werden SchülerInnen geschult, Vermittlungsgespräche (=Mediationen) zwischen zwei streitenden SchülerInnen zu führen. SchülerInnen lernen in dieser Ausbildung mit Hilfe zahlreicher Übungen und Rollenspiele folgendes:

• Gefühle bei sich und anderen wahrzunehmen
• aktives Zuhören
• das einfühlsame Wiederholen des Gehörten
• gezieltes Fragenstellen
• Herausfinden der Motive für den Streit
• Verständnis für die andere Seite wecken
• Hinarbeiten auf Lösungen
• Versöhnung ermöglichen

Die Konfliktparteien erarbeiten gemeinsam mit der Mediatorin/dem Mediator Lösungsvorschläge. Die Mediationen finden meist während der Pause in einem speziellen Raum statt.
Die Konfliktlösung unter Gleichaltrigen wird gut angenommen und die Abmachungen werden sehr oft eingehalten.

"TIME OUT": Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit unter Anleitung von LeherInnen über ihre Probleme zu reflektieren

Bewegung

Bewegtes Sitzen und aktive und sinnvolle Pausengestaltung sind große Anliegen unserer Schule - im gesamten Schulhaus befinden sich unterschiedliche Stationen mit einem vielfältigen Bewegungsangebot(30 min. Pause!) Die ersten Klassen werden ab dem Schuljahr 2012/13 jeweils mit ergonomisch korrekten (höhenverstellbaren) Tischen und Sesseln ausgestattet.

• Teilnahme an der Bike-Line
• Bewegung und Sport: Wahlpflichtfach ab der 7. Schulstufe(eine Wochenstunde)
• Unverbindliche Übung - Fußball für die 5. – 7. Schulstufe, Teilnahme an Wettkämpfen
• Sportwochen/Wandertage
• Erste Hilfe Kurse

Ernährung

Schulbuffet mit saisonalen und regionalen Produkten, SchülerInnen helfen beim Verkauf

Das Schulbuffet bietet regionale (aus biologischem Landbau), saisonale Produkte an und wird von den SchülerInnen gerne angenommen.
Die Neue Mittelschule Hitzendorf hat im Rahmen des Wettbewerbs „Regionale Jause für die Pause“ österreichweit den 2. Platz erreicht!
„Hier entdeckt man im Buffet fast ausschließlich Produkte mit dem Gütesiegel „Gutes aus meiner Region“. Beim Einkaufen wird auch bewusst auf kurze Transportwege der Waren geachtet.“(Woche, 24.10.2012)

• Ernährungsworkshops mit DiätologInnen der STGKK
• Apfelaktion - Gratisäpfel für SchülerInnen
• keine Softdrinkflaschen/-dosen
• Sensibilisieren für Umweltthemen(Projekte)

Die Umwelt geht uns alle an!

• Wir fördern den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur
• Regelmäßige ökologische Themen sind integrativer Bestandteil des Unterrichts
• aktuelle Themen wie z. B. Drogen, Essstörungen, Mobbing werden behandelt
• Es erfolgt die Durchführung von Umweltprojekten und die Teilnahme an Gesundheitsprojekten, außerschulische ExpertInnen werden in Gesundheitsaktivitäten mit einbezogen


Aktivitäten zur Förderung der Schulgemeinschaft wie z. B. Feste finden statt.

Ab dem Schuljahr 2012/13 wird an der Neuen Mittelschule Hitzendorf das
Lebensfach - Glück macht Schule(LSR Stmk/PHSt) unterrichtet. In diesem in Österreich einzigartigen Pilotprojekt lernen Jugendliche, dass sie selbst etwas dazu beitragen können, ein glückliches Leben zu führen. Die Schwerpunktbereiche dieses Lebensfaches sind in sechs Module gegliedert.

• Modul 1 Freude am Leben-seelisches Wohlbefinden
• Modul 2 Freude an der eigenen Leistung
• Modul 3 Ernährung und körperliches Wohlbefinden
• Modul 4 Der Körper in Bewegung
• Modul 5 Der Körper als Ausdrucksmittel
• Modul 6 Das ICH und die soziale Verantwortung









Jahresberichte
Healthy Bar
Healthy Bar: Aller guten Dinge sind drei!
2023
Das nachhaltige Projekt unter dem Namen „Healthy Bar“ der PTS Hitzendorf erobert mit seinen Bio-Produkten die Schulgemeinschaft im Sturm. Unter der Leitung von Frau Ilhana Čusto, BEd. und unter Mithilfe von Frau Mag. Margit Krepper starteten engagierte Schüle… mehr
Gestaltung einer Blumenwiese
„Wasserfühlungen am Bach“ und Blumenwiese beim Caritas Pflegewohnheim
2022
Die 2. Klassen nahmen an den Aktionstagen „Wasserfühlungen am Bach“ teil. Der direkte Kontakt zu naturnahen Gewässern schult den Blick für ökologische Zusammenhänge: das Arbeiten an einem Bach bietet den SuS die Gelegenheit, das Wasser mit allen Sinnen zu spü… mehr
Unser Naturgarten
Gebt Bienen eine Chance!
2021
Am Donnerstag, den 17. Juni 2021, setzten die Schülerinnen und Schüler der 1c Klasse der MS Hitzendorf, gemeinsam mit ihren Klassenvorständen Gernot Pleyer und Gabriele Ruckenstuhl und freiwillig helfenden Eltern und Großeltern, das Projekt „Gebt Bienen eine … mehr
WUNDER WALD
2020
Das Waldprojekt "Wunder Wald" wurde mit der 6. Schulstufe durchgeführt. Um das Thema „Klimawandel und die notwendige Bewirtschaftung unserer Wälder“ in den Mittelpunkt zu rücken, verbrachten unsere SchülerInnen einen Projekttag mit dem Waldverband Steiermar… mehr
Natur erleben in der Großgemeinde Hitzendorf
Europalettenprojekt mit Kräutergarten
2019
In den Fächern Ernährung und Haushalt, Technisches Werken und Bildnerische Erziehung haben die Kinder der 4 b und der 4 c Klasse mit ihren LehrerInnen und dem Schulwart Tröge aus Paletten hergestellt. In diese Tröge wurden verschiedene Kräuter, Paradeiser un… mehr
aus Datenschutzgründen keine Fotos
Zauberei
2018
Projektbeschreibung laut Einreichung: Die Zauberkunst steht in der Woche vor den Energieferien im Mittelpunkt der zweiten Klassen. Eine Klasse widmet sich dem "Zauberlehrling". Die Ballade ist den Schülerinnen und Schülern bekannt - darauf soll aufgebaut we… mehr
Oberflächenspannung
Wasser - Lebenelixier für alle Wesen der Erde
2017
Im Rahmen des Workshops "Das Leben im Wassertropfen" konnten die Kinder mit Experten des UBZ mit allen Sinnen das Leben in stehenden und fließenden Gewässern erforschen. Im Ökologie-, Biologie- und Geografieunterricht wurden die Themen: Wasserverteilung der … mehr
Projektteilnehmer
Rund um den Wald
2016
In 11 Fachgegenständen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Wald.
„Boden-Pilze-Bäume-Bioenergie“
2015
Ökolog – Bericht NMS Hitzendorf Im Herbst des Schuljahres 2014/15 beschäftigte sich die 2 b Klasse der NMS Hitzendorf unter der Leitung von Frau Ruckenstuhl und Frau Kienzl in den Unterrichtsgegenständen Ökologie – Biologie – Bildn. Erziehung – Englisch mi… mehr
Kekse backen für Licht ins Dunkel
2014
„Soldaten und Kinder backen Hilfe“- eine Aktion, die heuer bereits zum 10. x durchgeführt wird. Seit 2 Jahren sind auch wir dabei! Schon im Vorjahr haben wir uns anlässlich der 1. Backaktion mit Soldaten für heuer angemeldet und so kam es dazu, dass die 1.b… mehr