Musik Mittelschule Edelschrott
Steckbrief
Musik Mittelschule Edelschrott Mit Musik geht alles leichter! Ziel ist die ganzheitliche Förderung des jungen Menschen. Musik ist ein wesentlicher Faktor zur Persönlichkeitsbildung. Beim Erlernen eines Musikinstruments und durch den bewussten Umgang mit Musik wird der Mensch auf drei Erfahrungsebenen angesprochen - auf der psychologischen, sozialen und motorischen Ebene. Musik als Gefühlsausdruck, zur Selbstwahrnehmung, zur Entwicklung von Ideen und zum Ergreifen von Initiative sind nur einige Erfahrungen, die SchülerInnen mit Musik machen. Verhalten und Eigenschaften, die junge Menschen im Alltag dringend benötigen wie etwa das Verzichtenlernen und die Beziehungen zur Gruppe, werden im Musikunterricht spielerisch geschult. Dazu gehören auch das Akzeptieren von Ideen anderer sowie das sich Mitverantwortlichen, das Aufbauen von Regeln in der Gruppe und das Erlernen von Selbstkontrolle. Die motorischen Erfahrungen(z.B. Körperteile differenziert wahrnehmen und trainieren, Spannung und Entspannung bewusst erleben, Intensivieren von Bewegungen, das Empfinden von Rhythmus sowie das bewusste Atmen) trainieren das gesamte Gehirn. Was die Mittelschule fordert, praktizieren unsere Lehrerinnen und Lehrer bereits seit Jahren. Ein Thema lag uns dabei schon immer besonders am Herzen und ist uns gleichzeitig Ziel und Verpflichtung. Die Wohlfühlschule: Zum Wohlfühlen gehört der freundliche Umgang miteinander. Und das Bemühen aller LehrerInnen, den SchülerInnen zu vermitteln, wofür sie lernen. Wenn Kinder das begreifen, kann Leistung entstehen. In der Musik Mittelschule Edelschrott ist Lernen meistens auch Erleben. Kinder müssen auf möglichst viele Facetten der Welt vorbereitet werden, die sie als Erwachsene erwartet.Daher bemühen wir uns besonders um die Persölichkeitsentwicklung, um höfliche Umgangsformen und den respektvollen Umgang miteinander. Erziehung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie effektives Arbeiten im Team erreichen wir durch klare Zielvorgaben. Wir bieten Hilfestellung beim "Lernen lernen" - durch individuelle Förderung und bei der praktischen Umsetzung von erworbenem Wissen. Größten Wert legen wir auf die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen - das sogenannte gelebte "pädagogische Dreieck". Unseren SchülerInnen fällt es leicht, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden, denn sie sind schon in ihrer Schule aktive MitgestalterInnen des kulturellen Lebens in der Region Lernen mit Sinn individuelle Förderung in kleinen Gruppen Offenes Lernen Selbstständig und teamfähig ins Berufsleben
Jahresberichte

Bewegung und Gesundheit 2022
Um die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, haben wir neben den bereits vorhandenen Angeboten einen alternativen Pflichtgegenstand für die 3. und 4. Klassen entwickelt, der die individuellen Interessen und Wünsche der Kinder unterstützt.
mehr

LANDART: durch "Earth Works" Erleben von Landschaft und Umwelt 2021
Land Art auch als „Earth Works“ bezeichnete Kunstströmung der bildenden Kunst fördert das Erleben von Landschaft und Umwelt und provoziert eine intensivierte Raumwahrnehmung. Landart hilft die Natur bewusst wahrzunehmen und einen verantwortungsvollen Umgang z…
mehr

Der Wald als Lebens – und Erholungsraum – Walderlebnistage 2020
Den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen - das stand bei diesem Projekt im Mittelpunkt!
Waldpädagogik: Schülerinnen werden für die Themen Wald und Umwelt sensibilisiert. Durch spielerisches und praktisches Erforschen und Entdecken im Wald, lernen Jugendliche…
mehr

Upcycling - Modeatelier mit alten Kleidern und anderen Textilien 2019
Im Rahmen des laufenden Projektes Upcycling wurde ein Modeatelier mit Schüler/innen der 3. und 4.Klassen entwickelt, in dem unter Anleitung einer Kollegin aus nicht mehr gebrauchten Textilien neue tragbare Kleidung kreiert. Zusätzlich wurden auch sehr kreativ…
mehr

Gesundes Frühstück 2018
In den ersten Klassen wurde in Kooperation mit einer Mutter, die an der FH Klagenfurt Sozial - und Gesundheitsmanagement studiert, das Thema Frühstück und seine wesentliche Bedeutung für einen guten Start in einen erfolgreichen Lerntag vielfältig aufbereitet.…
mehr

Lärmdämmende Maßnahmen im gesamten Schulhaus 2017
Im Rahmen einer bausubstanzmäßigen Generalsanierung des Schulhauses ist es durch hartnäckige Verhandlungen mit dem Schulerhalter gelungen, einen wesentlichen finanziellen Zusatzfaktor zu bekommen, sodass in allen Klassenräumen und in den weitläufigen Gangbere…
mehr

Upcycling - aus Alt mach Neu 2016
Was geschieht mit dem Müll? Welche wiederverwertbaren Stoffe findet man und was könnte man daraus Neues herstellen? Diese Fragen wurden im Rahmen dieses Projektes beantwortet und in praktischen Beispielen erarbeitet
mehr
