Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule
Steckbrief
Die Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule ist ein umfassendes Bildungszentrum für Lehrerinnen und Lehrer und für Personen, die in pädagogischen Feldern tätig sind oder sein werden. Wir bieten akademische Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen sowie im Minderheitenschulwesen an. Die Pädagogische Hochschule Kärnten ist sowohl Teil des Entwicklungsverbunds Süd-Ost, einem Zusammenschluss von vier Universitäten und den Pädagogischen Hochschulen der Bundesländer Steiermark, Burgenland und Kärnten als auch Teil der Kärntner Hochschulkonferenz.
Jahresberichte

Creative4Science 2022
Im Studienjahr 21/22 wurden wieder sehr viele Projekte in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie auf Forschungsebene im Sinne des ÖKOLOG-Gedankens umgesetzt. Vorrangig wurde das Koopoertionsprojekt Klima4Primar erfolgreich abgeschlossen und das Folgeprojekt Clim…
mehr

Klima4Primar 2021
Klima4Primar ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Kärnten, der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Im Zeitraum von zwei Jahren wurden unterr…
mehr

„Global Citizenship Education“ 2020
Beschreibung des Projekts:
Die politische Bildung an der PHK inkludiert viele Themen des ÖKOLOG-Gedankens und greift diese bewusst auf, um den Studierenden ein besseres Verständnis für die Komplexität des globalen Geschehens zu vermitteln.
„Education is muc…
mehr

NAWImix 2019
An dieser Stelle möchten wir das NAWImix vorstellen, welches ein einzigartiges Projekt in der LehrerInnen-Fortbildung in Österreich darstellt.
Der außerschulische, naturwissenschaftliche Lernort NAWImix wurde im Jänner 2012 an der Pädagogischen Hochschule K…
mehr

„Pollen macht Schule“ 2018
Beschreibung:
Das Gesamtprojekt „Pollen macht Schule“ hatte eine Laufzeit von 10 Jahren an fünf verschiedenen Schulen der Sekundarstufe 1 in Kärnten. An jeder Schule lief dieses Projekt in Form von mehreren Projekttagen über zwei Jahre. Alle 5 Projektphasen …
mehr

"Klima- und Energie- Modellregion Terra Amicitae" 2017
Studierende des auslaufenden Studiums zum Lehramt an Neuen Mittelschulen mit dem Zweitfach Ph/Ch arbeiteten im Klimaschulprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Volksschulen Arnoldstein und Fürnitz. Im Rahmen einer praxisorientierten, forschungsintensiven L…
mehr
