GRG 10 Ettenreichgasse
Steckbrief
In der Unterstufe ist es uns ein besonderes Anliegen den Übertritt aus der Volksschule in die AHS möglichst reibungsarm zu gestalten. Wir wollen die Schüler/innen befähigen ihren Bildungsweg an unserer AHS-Oberstufe oder an einer weiterführenden Berufsbildenden Höheren Schule erfolgreich fortzusetzen. Dies geschieht durch: Kontakte zu Volksschulen Offenes Lernen Förderkurse Legasthenieberatung Deutsch als Zweitsprache Schüler/innenberatung Konfliktmediation Tagesbetreuung In der Oberstufe ermöglicht das Schüler/innen orientierte Angebot an Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen sowie die Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtfächer ab der 6. Klasse eine vertiefende Auseinandersetzung mit individuellen Interessensgebieten. Neben der Entwicklung intellektueller Fähigkeiten und persönlicher Begabung wird der Vermittlung lebensrelevanter Fertigkeiten breiter Raum geboten. Beispiele dafür sind: Kommunikative und soziale Kompetenzen Kreativität Team- und Kooperationsfähigkeiten Flexibilität Bereitschaft zur Eigeninitiative IKT-Kompetenz In der Unterstufe ist es uns ein besonderes Anliegen den Übertritt aus der Volksschule in die AHS möglichst reibungsarm zu gestalten. Wir wollen die Schüler/innen befähigen ihren Bildungsweg an unserer AHS-Oberstufe oder an einer weiterführenden Berufsbildenden Höheren Schule erfolgreich fortzusetzen. Dies geschieht durch: Kontakte zu Volksschulen Offenes Lernen Förderkurse Legasthenieberatung Deutsch als Zweitsprache Schüler/innenberatung Konfliktmediation Tagesbetreuung In der Oberstufe ermöglicht das Schüler/innen orientierte Angebot an Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen sowie die Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtfächer ab der 6. Klasse eine vertiefende Auseinandersetzung mit individuellen Interessensgebieten. Neben der Entwicklung intellektueller Fähigkeiten und persönlicher Begabung wird der Vermittlung lebensrelevanter Fertigkeiten breiter Raum geboten. Beispiele dafür sind: Kommunikative und soziale Kompetenzen Kreativität Team- und Kooperationsfähigkeiten Flexibilität Bereitschaft zur Eigeninitiative IKT-KompetenzJahresberichte

Mülltrennung im Schulalltag internalisieren 2021
Die Plastikmülltrennung und das Bewusstsein des Problems Plastikmüll wird weiter unterstützt und in den Schulalltag integriert.

Plastikverschwendung weiter verhindern. 2019
Mülltrennung und Müllvermeidung am Schulstandort führt zu einem Umdenken der SchülerInnen bei Plastikflaschenverbrauch, Wasser statt Limonade in wiederverwqendbaren Flaschen sollen Einweg-PET Flaschen ablösen und das Bewusstsein für die Einschränkung von Plas…
mehr

Hochbeete errichten, bepflanzen, betreuen und ernten. Protokollieren der Massnahmen mit den Schülern 2018
Zusammen mit technischem Werken wurden zwei Hochbeete im Garten errichtet, mit MAterial befüllt, bepflanzt und betreut. Die Hochbeete aus Holz wurden zudem mit INsektenhotels bestückt, die auch in technischem Werken hergestellt wurden.
mehr

Schulacker mit Kartoffelfeld und Paradeisfeld 2017
Mit den SchülerInnen der 3.Klassen wurden im Rahmen des Lehrplans zunächst die Bodenbeschaffenheit im Schulgarten analysiert (tonhaltige oder lehmartige Erde - Fingerprobe) , es wurden Beikräuter entfernt, mit den SchülerInnen im Fühjahr Kartoffeln eingepflan…
mehr
