ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mittelschule Graz-St. Johann

Steckbrief

Leitbild Unseren Schülern vermitteln wir Freude an Bildung, am Spracherwerb und an kulturellen Werten. An unserer „Schule im Grünen“ können sich alle wohlfühlen. Dazu tragen gesunde Ernährung, Sport und eine tolerante Atmosphäre bei. Schule ist mehr als Unterricht Schule ist... ... ein Platz zum Lernen ... eine Stätte der Begegnung ... ein Treffpunkt mit Freunden ... eine Vorbereitung auf das Berufsleben Schule ist... ... wo wir das Miteinander leben ... wo wir Konflikte lösen lernen ... wo wir in Gemeinschaft lachen, spielen, lernen ... wo wir anderen Kulturen und Sprachen begegnen ... wo wir verstehen lernen mit behinderten Menschen umzugehen In der Schule schaffen wir Grundlagen um... ... Regeln einzuhalten ... Grundwissen zu erwerben ... neue Lebensräume zu entdecken ... die eigene Persönlichkeit zu stärken ... den Gemeinschaftssinn zu wecken ... Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt ab dem Schuljahr 2017/2018 Kernpunkte: - Naturwissenschaftliches Wissen soll den SchülerInnen an Hand vieler Beispiele näher gebracht werden. - Sensibilisierung für Natur und Umwelt - Erkennen bzw. erfahren, dass wir - in der Natur leben. - mit der Natur leben. - von der Natur leben. - Wissen im Forschen und Experimentieren anwenden und die Erkenntnisse daraus in einfachen Protokollen festhalten können - Zusammenschau und Vernetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht - Unterstreichen dieses Vorhabens durch Lernfelder und themenzentrierte Freiarbeit - Vertiefen individueller Interessen im Bereich „Naturwissenschaften“ in den Wahlpflichtbereichen - Förderung der Lesekompetenz (5 Wochenstunden Deutsch in der 5. und 6. Schulstufe) - Naturwissenschaftliche Fachtexte sinnerfassend lesen - Persönliches Fachlexikon anlegen - Vorbereitung auf weiterführende Schulen (5 Stunden Englisch in der 7. Schulstufe und 5 Stunden Mathematik in der 8.Schulstufe)

Jahresberichte
Ansicht der beiden neuen Hochbeete, bepflanzt mit alten Kartoffelsorten, links im Hintergrund die beiden anderen Hochbeete sowie das Vertikalhochbeet.
Alte Kartoffeln in neuen Hochbeeten
2023
Insgesamt verfügt unsere Schule aktuell über 4 Standhochbeete sowie ein Vertikalhochbeet. Somit ist es für die nächsten Jahr(zehnte) möglich, eine auch für die SchülerInnen interessante und nachhaltige Bewirtschaftung unseres Schulgarten zu ermöglichen. G… mehr
Eigener Spinat verkocht in Ernährung und Haushalt
Wilde Wiese und reiche Ernte
2022
Geplant und auch Zielsetzung für das Schuljahr 2022_23 sind Wildwiesen, die Nutzung weiterer Hochbeete und die Erstellung einer Kartoffelpyramide.
Fertig bepflanzte Hochbeete
Ein Hoch auf unsere Hochbeete - genug Gemüse für die gesunde Schule
2021
Aktuell bestand bereits ein Vertikalhochbeet neben zwei älteren Hochbeeten. Mit großzügiger Förderung des AMA sowie der Bezirksvorstehung Graz-Mariatrost war es uns möglich, zwei neue und hochwertige Hochbeete zu errichten und bepflanzen. Am Aufbau der… mehr
Teilnehmende Schüler
"Let’s GRAZe! Wir bauen ein Vertikalhochbeet"
2020
In Zusammenarbeit mit ProHolz, Herbios, dem NATech-Zentrum und Felber Holz entstand ein wunderbares Vertikalhochbeet in unserem Schulgarten. Das Projekt stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und des urbanen Gartenbaus. In einem vielseitigen Workshop mit St… mehr
Stand "Save the insects" beim Schulfest im Juni
Rettet die Insekten – Maßnahmen gegen das Insektensterben
2019
Als Schule mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt ist es uns wichtig, Themen betreffend der Umwelt fächerübergreifend zu vermitteln. So schlossen sich die Lehrer der 2ab eine Woche zusammen, um den Schüler/innen dieses lebensnahe Thema in vielen Fächern nähe… mehr
Ein Überblick über die einzelnen Schulstufen
Bewusstseinsbildung – Umgang mit Ressourcen
2018
Ziel des Projekts: Finden eines schulweiten Ökolog-Themas und Durchführung einer schulweiten Projektwoche. Ursprung des Projekts: Die Idee zu diesem Projekt entstand im Rahmen einer SCHILF im Juni 2017 zum Thema ÖKOLOG-Schule mit Sabine Fritz. Im Konse… mehr
Aus Biomüll wird Humus
Aus Müll wird Kompost
2017
Ziele des Projekts: • Einen Komposthaufen für die Schule errichten • Das Abfallsystem der Klassen erweitern und die organischen Abfälle dem Biomüll zuführen • Das Ökosystem Boden anhand eines Komposthaufens mit Schüler/innen erforschen • Sensibilisier… mehr