HTL1 Klagenfurt
Die HTL-Lastenstraße in Klagenfurt steht für Technik im Einklang mit nachhaltiger Nutzung der Umweltressourcen. Sie ist ein Traditionshaus mit 150jähriger Geschichte am Standort und setzt ihre „ökologischen Fußabdrücke“ für die Zukunft in allen drei Abteilungen: - Abteilung für Elektrotechnik: - Elektromobilität, - Stromspeichertechnologien für erneuerbare Quellen - Photovoltaik - Abteilung für Maschinenbau: - Thermische Solarenergienutzung - Kleinwasserkraft - Windenergie - Abteilung für Mechatronik: - Heizen mit erneuerbaren Brennstoffen und deren Nutzung in Blockheizkraftwerken - Energieeffizienz im Wohnbereich bzw. Passivhaustechnologie - Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Energieausweis für Gebäude Diese Philosophie wird von Direktor Mag. Dr. Michael Archer mit hohem Engagement umgesetzt. Einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Energienutzung setzte die HTL-Lastenstraße im Jahr 2017 mit der Installation einer 100 kWp Photovoltaik-Anlage, die sie mit umweltfreundlichem Strom versorgt.

GREENsChOOLENERGY abgeschlossen und weitere Projekte in Arbeit
2024
Das sich über mehrere Jahre erstreckende Projekt GREENsChOOLENERGY ist betreffend die Implementierung und Umsetzung abgeschlossen. Es ist jetzt in der Phase des Monitorings.
Neue Projekte werden wieder begonnen und befinden sich in der Umsetzung. Der Focu…
mehr

Arbeiten an den Herausforderungen der Zukunft
2023
Der Jahresbericht zeigt die umfassenden Projekte der HTL1 bezüglich erneuerbarer Energien und Forschung im Bereich Implementierung von neuen Konzepten zur Verbesserung des
- Innenraumklimas ohne energieverschwendende Klimatisierung,
- Reduktion städtische…
mehr

GREENsChOOLENERGY Projekt
2022
Das Projekt GREENsChOOLENERGY geht weiter und schreitet gut voran. Die Photvoltaik ist auf der Fassade schon montiert und kann bezüglich ihrer Effekte auf das Raumklima der dahinter liegenden Klassen schon beobachtet werden. Die Raumtemperatur wird gemonitort…
mehr

GREENsChOOLENERGY
2021
Bestehende Glasfassade, die ihre vorgesehene Funktion leider nicht erfüllt, gegen eine teiltransparente mit Photovoltaik besetzte Fassade ersetzen.
Erstellen des hydraulischen Konzeptes für die Bewässerung der Dachbegrünung und Kühlung der Photovoltaikpanee…
mehr

Umweltzeichen für die HTL1
2020
Einreichung der Unterlagen für das Umweltzeichen und durchführen des Erstaudits.

Modere Drohnentechnologie zur Unterstützung der Ökologisierung in der Landwirtschaft.
2019
Drohnenkurs im Rahmen der Kooperation mit der landwirtschaftlichen Schule Pitzelstätten für Schüler und Lehrer. Dabei wurde aufgezeigt, wie man moderne Drohnen aktuell und in der Zukunft sinnvoll einsetzen kann, um z.B. den Schädligsbefall an Ackerpflanzen od…
mehr
