ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Filme

Hier können Sie sich für folgende Filme anmelden. Der Link wird Ihnen eine Woche vor Beginn der Umweltwoche zugeschickt und ist dann bis 11. Juni verfügbar.

Bild zu Veranstaltung Oro Blanco – weißes Gold
Oro Blanco – weißes Gold
Anmeldung nicht mehr möglich

Sek 2, 5. -7. Juni 2023

Das Leben der Einwohner*innen in den "Salinas Grandes" im Nordwesten Argentiniens hat sich verändert. Internationale Konzerne haben sich angesiedelt, um Lithium zu gewinnen und den industriellen Hunger nach Batterien zu stillen, die in Elektroautos, Handys, Computer und Kameras Verwendung finden.

"Oro Blanco", das übersetzt "Weißes Gold" bedeutet, erzählt die Geschichte aus der Sicht der dort lebenden Menschen, die seit Generationen in diesem Gebiet Salz gewinnen und Lamas züchten. Die geringen Süßwasservorkommen werden durch den erhöhten Wasserverbrauch und den Einsatz von Chemikalien im Lithiumabbau gefährdet und das in einer Region in der der Klimawandel bereits dramatische F…

Details
Bild zu Veranstaltung Wir retten die Welt!
Wir retten die Welt!
Anmeldung nicht mehr möglich

Primarstufe, Sek1 und Sek2, 5. -7. Juni 2023

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der Film sucht Antworten auf diese drängenden Fragen und findet zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der…

Details
Bild zu Veranstaltung Wie man die Welt repariert
Wie man die Welt repariert
Anmeldung nicht mehr möglich

Sek 1 & Sek 2, 5. -7. Juni 2023

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Und doch gibt es aktuell auch einen Gegentrend. "Am Schauplatz"-Reporter Robert Gordon hat sich für den ORF-MUTTER ERDE-Schwerpunkt „Verwenden statt verschwenden“ quer durch Österreich auf den Weg gemacht, um der Frage nachzugehen, warum das Reparieren von Mixer, Waschmaschine und Handy für manche zum Hobby geworden ist.
Der Tirolerin Michaela Brötz ist es zum Beispiel gelungen, an die 700 Aktive um sich zu scharen, die sich regelmäßig zu sogenannten Repair-Cafés treffen. Die Besucher/innen kommen in Scharen mit defekten Elektrogeräten und lassen sich beim Reparieren helfen. Wenn es gelänge, die Funktionsdauer langlebiger Güter wie…

Details
Bild zu Veranstaltung Atomlos durch die Macht
Atomlos durch die Macht
Anmeldung nicht mehr möglich

Sek 2, 5. -7. Juni 2023

Österreich ist das einzige Land weltweit, welches ein einsatzbereites Kernkraftwerk gebaut und - nach einer Volksabstimmung - nie in Betrieb genommen hat. Vor Zwentendorf gab es mit dem geplanten Kernkraftwerk in St. Pantaleon, mit dem Widerstand gegen Temelin, den Super-GAUs in Tschernobyl und Fukushima weitere Episoden der Nuklearenergie die in „Atomlos durch die Macht“ miteinander verwoben werden. Der Film will einen Beitrag zur Bewusstwerdung und zum Empowerment über die Themen Strom, Nachhaltigkeit, Ökologie und Demokratie geben.

Details
Bild zu Veranstaltung Plastikmüll – Entstehung und Vermeidung
Plastikmüll – Entstehung und Vermeidung
Anmeldung nicht mehr möglich

Primarstufe & Sek 1, 5. -7. Juni 2023

Plastikverpackungen sind praktisch, vor allem im Supermarkt - sie erleichtern den Transport, schützen die Lebensmittel oder halten sie länger frisch. Aber Plastik verrottet nur sehr langsam und ist ein großes Problem für die Umwelt, besonders im Meer. Außerdem verbrauchen wir für die Herstellung von Plastikverpackungen wertvolle Ressourcen. Die Produktion zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, auf Plastik ganz oder zumindest teilweise zu verzichten.

Details
Bild zu Veranstaltung ÖKO und Religion
ÖKO und Religion
Anmeldung nicht mehr möglich

Sek 1 & Sek 2, 5. -7. Juni 2023

Es gibt sie, die Öko-Vorzeigeprojekte im religiösen Bereich: Evangelische Pfarrgemeinden, die ihre Betriebsräume mit Ökostrom versorgen, katholische Bildungshäuser, die in den vergangenen Jahren isoliert und gedämmt haben und dadurch viel Energie einsparen, oder auch einen buddhistischer Stupa-Neubau, der besonders Rücksicht auf die Natur ringsum nehmen möchte.
Doch wie sieht es in einem ganz normalen Dorf, in einer x-beliebigen Stadt in Österreich aus, abseits der Leuchtturmprojekte? Wie gehen dort Menschen mit dem Thema “Verwenden statt verschwenden” um? Hat ihr Einsatz für die Umwelt, sollte es einen geben, etwas mit ihren Glaubensüberzeugungen, mit ihrer Religion und ihrem G…

Details
Bild zu Veranstaltung Alles Beton – von welchen Äckern sollen unsere Enkel essen?
Alles Beton – von welchen Äckern sollen unsere Enkel essen?
Anmeldung nicht mehr möglich

Sek 2, 5. -7. Juni 2023

Österreich ist nach wie vor Europameister beim so genannten Bodenverbrauch. Täglich werden rund zwölf Hektar Ackerland aufgegeben und die Hälfte davon zubetoniert. Gerade 1500 Quadratmeter an Ackerboden stehen für jeden Österreicher, jede Österreicherin noch zur Verfügung, warnt Bodenkunde-Professor Martin Gerzabek und jeden Tag werden es weniger.
ORF Martin Gerzabek ist Boku-Professor und zeigt uns, was den Boden im Marchfeld und in Wien so wertvoll macht. Nur noch 1500m² pro Person stehen dem Österreicher, der Österreicherin an bebaubarem Land zur Verfügung. Viel zu wenig, um die Bevölkerung zu versorgen.
Die Betonmischer laufen rund um die Uhr und selbst jene Stadtplaner, die das Problem …

Details
Bild zu Veranstaltung Die Akte Klima
Die Akte Klima
Anmeldung nicht mehr möglich

Sek 2, 5. -7. Juni 2023

Megastaudämme im Amazonas, Palmölplantagen, die den Wald der letzten Orang-Utans zerstören, Atomkraftwerke und Monokulturen: Der Kampf gegen den Klimawandel soll unsere Erde retten. Doch er löst den größten Schub an Naturzerstörung aus, den die Erde in den vergangenen Jahrzehnten erlebt hat. Enorme Summen fließen in Staudämme, Atomkraftwerke oder Monokulturen für Biosprit und Biogas. "Saubere Energie" der Wasserkraft als Treibhausfabrik: Am Fluss Xingu im Amazonasgebiet soll der drittgrößte Staudamm der Welt entstehen: Belo Monte. Die Kayapo-Indianer müssten aus ihren Dörfern abgesiedelt werden - nach offiziellen Angaben etwa 200.000 Menschen. Sie sind bereit, mit Pfeil und B…

Details