Workshops
"Klimawandel, ja und? Ausreden beim Klimaschutz"
Thomas Brudermann, Uni Graz
Sek 2, 3.6.2024, 09:00 - 10:00 Uhr
Wir sind doch schon umweltfreundlich, in China ist es
viel schlimmer, und außerdem ist es doch ohnehin zu spät. Wenn es um Klimaschutz geht, dann sind auch die Rechtfertigungen nicht weit, warum es bei einem selbst, im eigenen Unternehmen oder im eigenen Land eben nicht klappt. Was steckt hinter den allgegenwärtigen Klimaausreden? Und wo ist der Ausweg aus der beliebten Selbsttäuschung? Mit einer Mischung aus Ernst und Humor sucht Thomas Brudermann in diesem Vortrag nach Antworten.
Miteinander im Regenwald von Borneo oder auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben! Was sind die Parallelen? Eine Detektivarbeit für Weltenbürger*innen. (1)
Geraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm
Primarstufe (3.-4. Klasse) & Sek 1, 3.6.2024, 09:30 - 10:45 Uhr
1 Klasse
Im Regenwald von Borneo miteinander leben, in Harmonie mit den indigenen Völkern und den Orang-Utans: wir werden uns einen Film über dieses Thema ansehen und nach den Geheimnissen des Gleichgewichts des Waldes suchen.
Zusammenleben in der Internationalen Raumstation (ISS): Wir werden die Erfahrungen von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, nutzen, um herauszufinden, wie die Lebensbedingungen in der ISS sind.
Mit diesen beiden Beispielen werden wir herausfinden, wie wir unsere Zukunft auf der Erde gemeinsam erleben wollen.
Foto: Wald und Wasser – Karifilm
DetailsGemeinsam eine lebensWERTE Zukunft gestalten: Ein Workshop für Orientierung und Handlungskompetenz
Irmgard Wallner, Sprache verbindet
Sek 2, 4.6.2024, 08:00 - 09:30 Uhr
Wir leben in einer spannenden Zeit: von Klimawandel über Fake News bis hin zu globalen Konflikten und mehr geht es darum, inmitten dieser Herausforderungen persönliche und gemeinschaftliche Klarheit zu finden, um die Zukunft lebenswert und positiv zu gestalten.
Was den Schüler*innen dabei im Weg stehen kann, woran sie sich orientieren und was sie daraus ableiten können, erfahren sie in diesem Workshop. Gemeinsam probieren wir gleich erste Schritte aus.
Foto: Pexels, 28.3.2024
DetailsSüdwind Online-Ausstellung „Gemeinsam handeln statt Klima wandeln“
Monika Schneider-Mendoza, Südwind NÖ
Sek 2, 4.6.2024, 10:00 - 11:40 Uhr
Viele Menschen haben die Vision einer besseren Welt. Aber wie kann diese Vision wahr werden? In dieser von Südwind-Mitarbeiter:innen geführten „Gleich.wandeln“ Online-Ausstellung bewegen sich die Schüler:innen, wie in einem Computerspiel, durch virtuelle Ausstellungsräume und lernen
spielerisch Best-Practice Beispiele von engagierten Frauen für nachhaltige Ernährung, Mobilität und Wohnen kennen. Die Online-Ausstellung spannt einen Bogen vom Lokalen zum Globalen und zeigt auf, dass jede:r etwas tun kann.
Foto: Webinar – Gemeinsam handeln statt Klima wandeln! | Südwind (suedwind.at)
DetailsMiteinander im Regenwald von Borneo oder auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben! Was sind die Parallelen? Eine Detektivarbeit für Weltenbürger*innen. (2)
Geraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm
Primarstufe (3.-4. Klasse) & Sek 1, 5.6.2024, 09:30 - 10:45 Uhr
1 Klasse
Im Regenwald von Borneo miteinander leben, in Harmonie mit den indigenen Völkern und den Orang-Utans: wir werden uns einen Film über dieses Thema ansehen und nach den Geheimnissen des Gleichgewichts des Waldes suchen.
Zusammenleben in der Internationalen Raumstation (ISS): Wir werden die Erfahrungen von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, nutzen, um herauszufinden, wie die Lebensbedingungen in der ISS sind.
Mit diesen beiden Beispielen werden wir herausfinden, wie wir unsere Zukunft auf der Erde gemeinsam erleben wollen.
Foto: Wald und Wasser – Karifilm
DetailsRollenspiel „ Wie wollen wir unseren Ort nachhaltig gestalten?“
Peter Kurz & Katharina Zmelik, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sek 2, 5.6.2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Ausgangspunkt des Rollenspiels ist ein Ortsentwicklungsprojekt, bei welchem Bürger*innen eingeladen sind, sich aktiv an der Mitgestaltung zu beteiligen - mit Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele. Im Rahmen des Workshops bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich auf Rollen in Kleingruppen vorzubereiten, um dann in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion ihre Standpunkte den anderen darzulegen, Interessenskonflikte herauszuarbeiten und gemeinsam an möglichen Lösungen zu arbeiten.
Details
Lebensmittel im Abfall
Aglavine Lakner, Natur- und Umweltbildung Haus der Natur
Sek 2, 5.6.2024, 10:00-12:00 Uhr
Auch in Salzburg landen noch genussfähige Lebensmittel im Abfall, zum Teil noch original verpackt. Mit diesen weggeworfenen Lebensmitteln könnten rund 20 000 Menschen ein Jahr lang ernährt werden! Im Workshop sprechen wir über die Wertigkeit von Lebensmitteln, den mit Nahrungsmitteln verbundenen Rohstoff- und Energieverbrauch, warum Lebensmittel weggeworfen werden und was wir tun können, um sie zu retten.
Foto: Pexels, 28.3.2024
Details
Miteinander im Regenwald von Borneo oder auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben! Was sind die Parallelen? Eine Detektivarbeit für Weltenbürger*innen. (3)
Geraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm
Primarstufe (3.-4. Klasse) & Sek 1, 6.6.2024, 09:30 - 10:45 Uhr
1 Klasse
Im Regenwald von Borneo miteinander leben, in Harmonie mit den indigenen Völkern und den Orang-Utans: wir werden uns einen Film über dieses Thema ansehen und nach den Geheimnissen des Gleichgewichts des Waldes suchen.
Zusammenleben in der Internationalen Raumstation (ISS): Wir werden die Erfahrungen von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, nutzen, um herauszufinden, wie die Lebensbedingungen in der ISS sind.
Mit diesen beiden Beispielen werden wir herausfinden, wie wir unsere Zukunft auf der Erde gemeinsam erleben wollen.
Foto: Wald und Wasser – Karifilm
Details"Südwind Online-Ausstellung „Gemeinsam handeln statt Klima wandeln“"
Monika Schneider-Mendoza, Südwind NÖ
Sek 2, 6.6.2024,10:00 - 11:40 Uhr
Viele Menschen haben die Vision einer besseren Welt. Aber wie kann diese Vision wahr werden? In dieser von Südwind-Mitarbeiter:innen geführten „Gleich.wandeln“ Online-Ausstellung bewegen sich die Schüler:innen, wie in einem Computerspiel, durch virtuelle Ausstellungsräume und lernen
spielerisch Best-Practice Beispiele von engagierten Frauen für nachhaltige Ernährung, Mobilität und Wohnen kennen. Die Online-Ausstellung spannt einen Bogen vom Lokalen zum Globalen und zeigt auf, dass jede:r etwas tun kann.
Foto: Webinar – Gemeinsam handeln statt Klima wandeln! | Südwind (suedwind.at)
DetailsZukunft:schreiben
Ines Strohmaier
Sek 2, 6.6.2024, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wir alle sind die Autor*innen unserer eigenen Geschichte.
Wir schreiben unser Leben. Wie stellst du dir die Zukunft vor? Was wünschst du dir für den Planeten und die Gesellschaft? Wie möchtest du leben? All diesen Fragen gehen wir mit viel Freude literarisch auf den Grund. Neben praktischen Übungen kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz.
Foto: Pixabay,14.5.2024
DetailsActions for Insects – Platz für biologische Vielfalt schaffen (1)
Peter Lampert, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Bio)
Sek 1, 6.6.2024. 10:00 - 11:00 Uhr
Was haben Schokolade, Erdbeeren und Äpfel gemeinsam?
Alle benötigen Bestäubung durch Insekten. Darum ist es wichtig für die Natur und uns Menschen, die Vielfalt von Insekten zu erhalten. Beim Workshop lernst du einige wichtige Insektengruppen kennen, erfährst wie Bestäubung funktioniert und kannst herausfinden, was du tun kannst, um Insekten zu helfen. Beim Workshop gibt es Quizzes, Spiele und mehr rund um das Thema biologische Vielfalt und Insekten.
Details"Von Wokeness, kultureller Aneignung und unbewussten Vorurteilen: Was bedeutet Gleichstellung und Diversity Management heute?"
Julia Kreyler-Valsky, FH Burgenland, Inclusion Indicator Research & Advisory
Sek 2, 6.6.2024, 10:00 bis 11:30 Uhr
Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben –
in einer Gesellschaft, die immer bunter wird? In einer Gesellschaft, wo fixe soziale Konstrukte wie Familie, Karriere, Heimat, Religion oder Geschlechterrollen nicht mehr starr vorgegeben sind, sondern scheinbar alles aushandelbar, „fluid“, offen und global verortet ist? Diversität und Disruption sind ein Faktum in den 20iger-Jahren des 21. Jahrhunderts, und sie machen ein breites Wissen und umfassende Kompetenz in Sachen Vielfalt und Inklusion wichtiger denn je. Der Workshop soll dazu einen Beitrag leisten, wertvolle Inhalte vermitteln und genug Raum für Austausch und Dis…
Actions for Insects – Platz für biologische Vielfalt schaffen (2)
Peter Lampert, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Bio)
Sek 1, 7.6.2024. 10:00 - 11:00 Uhr
Was haben Schokolade, Erdbeeren und Äpfel gemeinsam?
Alle benötigen Bestäubung durch Insekten. Darum ist es wichtig für die Natur und uns Menschen, die Vielfalt von Insekten zu erhalten. Beim Workshop lernst du einige wichtige Insektengruppen kennen, erfährst wie Bestäubung funktioniert und kannst herausfinden, was du tun kannst, um Insekten zu helfen. Beim Workshop gibt es Quizzes, Spiele und mehr rund um das Thema biologische Vielfalt und Insekten.
DetailsInstant-Workshop: Und wie geht’s uns dann? - Danke, gut!
Nadia Prauhart, Österreichisches Ökologie Institut
Primarstufe (ab 3. Schulstufe), Sek 1 und Sek 2, 3.-7.6.2024
Wie wird das Leben im Jahr 2044 sein? Mit dieser Frage und einem der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) machen sich zwei Menschen aus zwei möglichst weit auseinanderliegenden Generationen oder Klassen daran, sich einen Tag auszumalen, darüber zu reden und den Tag zu dokumentieren. Als Impuls dienen die SDGs.
Unterlagen zur selbständigen Durchführung des Workshops werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Foto: Pexels 28.3.2024
Details