ÖKOLOG-Umweltwoche 2024
<Platzhalter für Beschreibung der Umweltwoche>
Ende 7. Juni 2024 12:59
Anmeldung
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

"Klimawandel, ja und? Ausreden beim Klimaschutz"
Thomas Brudermann, Uni Graz
Sek 2, 3.6.2024, 09:00 - 10:00 Uhr
Wir sind doch schon umweltfreundlich, in China ist es
viel schlimmer, und außerdem ist es doch ohnehin zu spät. Wenn es um Klimaschutz geht, dann sind auch die Rechtfertigungen nicht weit, warum es bei einem selbst, im eigenen Unternehmen oder im eigenen Land eben nicht klappt. Was steckt hinter den allgegenwärtigen Klimaausreden? Und wo ist der Ausweg aus der beliebten Selbsttäuschung? Mit einer Mischung aus Ernst und Humor sucht Thomas Brudermann in diesem Vortrag nach Antworten.

Miteinander im Regenwald von Borneo oder auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben! Was sind die Parallelen? Eine Detektivarbeit für Weltenbürger*innen. (1)
Geraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm
Primarstufe (3.-4. Klasse) & Sek 1, 3.6.2024, 09:30 - 10:45 Uhr
1 Klasse
Im Regenwald von Borneo miteinander leben, in Harmonie mit den indigenen Völkern und den Orang-Utans: wir werden uns einen Film über dieses Thema ansehen und nach den Geheimnissen des Gleichgewichts des Waldes suchen.
Zusammenleben in der Internationalen Raumstation (ISS): Wir werden die Erfahrungen von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, nutzen, um herauszufinden, wie die Lebensbedingungen in der ISS sind.
Mit diesen beiden Beispielen werden wir herausfinden, wie wir unsere Zukunft auf der Erde gemeinsam erleben wollen.
Foto: Wald und Wasser – Karifilm
Details
Gemeinsam eine lebensWERTE Zukunft gestalten: Ein Workshop für Orientierung und Handlungskompetenz
Irmgard Wallner, Sprache verbindet
Sek 2, 4.6.2024, 08:00 - 09:30 Uhr
Wir leben in einer spannenden Zeit: von Klimawandel über Fake News bis hin zu globalen Konflikten und mehr geht es darum, inmitten dieser Herausforderungen persönliche und gemeinschaftliche Klarheit zu finden, um die Zukunft lebenswert und positiv zu gestalten.
Was den Schüler*innen dabei im Weg stehen kann, woran sie sich orientieren und was sie daraus ableiten können, erfahren sie in diesem Workshop. Gemeinsam probieren wir gleich erste Schritte aus.
Foto: Pexels, 28.3.2024
Details
Südwind Online-Ausstellung „Gemeinsam handeln statt Klima wandeln“
Monika Schneider-Mendoza, Südwind NÖ
Sek 2, 4.6.2024, 10:00 - 11:40 Uhr
Viele Menschen haben die Vision einer besseren Welt. Aber wie kann diese Vision wahr werden? In dieser von Südwind-Mitarbeiter:innen geführten „Gleich.wandeln“ Online-Ausstellung bewegen sich die Schüler:innen, wie in einem Computerspiel, durch virtuelle Ausstellungsräume und lernen
spielerisch Best-Practice Beispiele von engagierten Frauen für nachhaltige Ernährung, Mobilität und Wohnen kennen. Die Online-Ausstellung spannt einen Bogen vom Lokalen zum Globalen und zeigt auf, dass jede:r etwas tun kann.
Foto: Webinar – Gemeinsam handeln statt Klima wandeln! | Südwind (suedwind.at)
Details
Miteinander im Regenwald von Borneo oder auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben! Was sind die Parallelen? Eine Detektivarbeit für Weltenbürger*innen. (2)
Geraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm
Primarstufe (3.-4. Klasse) & Sek 1, 5.6.2024, 09:30 - 10:45 Uhr
1 Klasse
Im Regenwald von Borneo miteinander leben, in Harmonie mit den indigenen Völkern und den Orang-Utans: wir werden uns einen Film über dieses Thema ansehen und nach den Geheimnissen des Gleichgewichts des Waldes suchen.
Zusammenleben in der Internationalen Raumstation (ISS): Wir werden die Erfahrungen von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, nutzen, um herauszufinden, wie die Lebensbedingungen in der ISS sind.
Mit diesen beiden Beispielen werden wir herausfinden, wie wir unsere Zukunft auf der Erde gemeinsam erleben wollen.
Foto: Wald und Wasser – Karifilm
Details
Rollenspiel „ Wie wollen wir unseren Ort nachhaltig gestalten?“
Peter Kurz & Katharina Zmelik, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sek 2, 5.6.2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Ausgangspunkt des Rollenspiels ist ein Ortsentwicklungsprojekt, bei welchem Bürger*innen eingeladen sind, sich aktiv an der Mitgestaltung zu beteiligen - mit Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele. Im Rahmen des Workshops bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich auf Rollen in Kleingruppen vorzubereiten, um dann in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion ihre Standpunkte den anderen darzulegen, Interessenskonflikte herauszuarbeiten und gemeinsam an möglichen Lösungen zu arbeiten.
Details

Lebensmittel im Abfall
Aglavine Lakner, Natur- und Umweltbildung Haus der Natur
Sek 2, 5.6.2024, 10:00-12:00 Uhr
Auch in Salzburg landen noch genussfähige Lebensmittel im Abfall, zum Teil noch original verpackt. Mit diesen weggeworfenen Lebensmitteln könnten rund 20 000 Menschen ein Jahr lang ernährt werden! Im Workshop sprechen wir über die Wertigkeit von Lebensmitteln, den mit Nahrungsmitteln verbundenen Rohstoff- und Energieverbrauch, warum Lebensmittel weggeworfen werden und was wir tun können, um sie zu retten.
Foto: Pexels, 28.3.2024
Details

Miteinander im Regenwald von Borneo oder auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben! Was sind die Parallelen? Eine Detektivarbeit für Weltenbürger*innen. (3)
Geraldine Fitoussi-Hoffmann, Karifilm
Primarstufe (3.-4. Klasse) & Sek 1, 6.6.2024, 09:30 - 10:45 Uhr
1 Klasse
Im Regenwald von Borneo miteinander leben, in Harmonie mit den indigenen Völkern und den Orang-Utans: wir werden uns einen Film über dieses Thema ansehen und nach den Geheimnissen des Gleichgewichts des Waldes suchen.
Zusammenleben in der Internationalen Raumstation (ISS): Wir werden die Erfahrungen von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, nutzen, um herauszufinden, wie die Lebensbedingungen in der ISS sind.
Mit diesen beiden Beispielen werden wir herausfinden, wie wir unsere Zukunft auf der Erde gemeinsam erleben wollen.
Foto: Wald und Wasser – Karifilm
Details
"Südwind Online-Ausstellung „Gemeinsam handeln statt Klima wandeln“"
Monika Schneider-Mendoza, Südwind NÖ
Sek 2, 6.6.2024,10:00 - 11:40 Uhr
Viele Menschen haben die Vision einer besseren Welt. Aber wie kann diese Vision wahr werden? In dieser von Südwind-Mitarbeiter:innen geführten „Gleich.wandeln“ Online-Ausstellung bewegen sich die Schüler:innen, wie in einem Computerspiel, durch virtuelle Ausstellungsräume und lernen
spielerisch Best-Practice Beispiele von engagierten Frauen für nachhaltige Ernährung, Mobilität und Wohnen kennen. Die Online-Ausstellung spannt einen Bogen vom Lokalen zum Globalen und zeigt auf, dass jede:r etwas tun kann.
Foto: Webinar – Gemeinsam handeln statt Klima wandeln! | Südwind (suedwind.at)
Details
Zukunft:schreiben
Ines Strohmaier
Sek 2, 6.6.2024, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wir alle sind die Autor*innen unserer eigenen Geschichte.
Wir schreiben unser Leben. Wie stellst du dir die Zukunft vor? Was wünschst du dir für den Planeten und die Gesellschaft? Wie möchtest du leben? All diesen Fragen gehen wir mit viel Freude literarisch auf den Grund. Neben praktischen Übungen kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz.
Foto: Pixabay,14.5.2024
Details
Actions for Insects – Platz für biologische Vielfalt schaffen (1)
Peter Lampert, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Bio)
Sek 1, 6.6.2024. 10:00 - 11:00 Uhr
Was haben Schokolade, Erdbeeren und Äpfel gemeinsam?
Alle benötigen Bestäubung durch Insekten. Darum ist es wichtig für die Natur und uns Menschen, die Vielfalt von Insekten zu erhalten. Beim Workshop lernst du einige wichtige Insektengruppen kennen, erfährst wie Bestäubung funktioniert und kannst herausfinden, was du tun kannst, um Insekten zu helfen. Beim Workshop gibt es Quizzes, Spiele und mehr rund um das Thema biologische Vielfalt und Insekten.
Details
"Von Wokeness, kultureller Aneignung und unbewussten Vorurteilen: Was bedeutet Gleichstellung und Diversity Management heute?"
Julia Kreyler-Valsky, FH Burgenland, Inclusion Indicator Research & Advisory
Sek 2, 6.6.2024, 10:00 bis 11:30 Uhr
Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben –
in einer Gesellschaft, die immer bunter wird? In einer Gesellschaft, wo fixe soziale Konstrukte wie Familie, Karriere, Heimat, Religion oder Geschlechterrollen nicht mehr starr vorgegeben sind, sondern scheinbar alles aushandelbar, „fluid“, offen und global verortet ist? Diversität und Disruption sind ein Faktum in den 20iger-Jahren des 21. Jahrhunderts, und sie machen ein breites Wissen und umfassende Kompetenz in Sachen Vielfalt und Inklusion wichtiger denn je. Der Workshop soll dazu einen Beitrag leisten, wertvolle Inhalte vermitteln und genug Raum für Austausch und Dis…

Actions for Insects – Platz für biologische Vielfalt schaffen (2)
Peter Lampert, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Bio)
Sek 1, 7.6.2024. 10:00 - 11:00 Uhr
Was haben Schokolade, Erdbeeren und Äpfel gemeinsam?
Alle benötigen Bestäubung durch Insekten. Darum ist es wichtig für die Natur und uns Menschen, die Vielfalt von Insekten zu erhalten. Beim Workshop lernst du einige wichtige Insektengruppen kennen, erfährst wie Bestäubung funktioniert und kannst herausfinden, was du tun kannst, um Insekten zu helfen. Beim Workshop gibt es Quizzes, Spiele und mehr rund um das Thema biologische Vielfalt und Insekten.
Details
Die Akte Klima
Sek 2, 3.-7.6.2024
Megastaudämme im Amazonas, Palmölplantagen, die den Wald der letzten Orang-Utans zerstören, Atomkraftwerke und Monokulturen: Der Kampf gegen den Klimawandel soll unsere Erde retten. Doch er löst den größten Schub an Naturzerstörung aus, den die Erde in den vergangenen Jahrzehnten erlebt hat. Enorme Summen fließen in Staudämme, Atomkraftwerke oder Monokulturen für Biosprit und Biogas. "Saubere Energie" der Wasserkraft als Treibhausfabrik: Am Fluss Xingu im Amazonasgebiet soll der drittgrößte Staudamm der Welt entstehen: Belo Monte. Die Kayapo-Indianer müssten aus ihren Dörfern abgesiedelt werden - nach offiziellen Angaben etwa 200.000 Menschen. Sie sind bereit, mit Pfeil und Bogen gegen…
Details
Ridoy
Primarstufe, Sek1& 2, 3.-7.6.2024
Ridoy ist 12 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Dhaka, Bangladesch. Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet er in einer der vielen Lederfabriken im Bezirk. Für die Schule bleibt dabei keine Zeit. Es ist eine schwere Arbeit in einer extrem schmutzigen Umgebung, die seine Gesundheit gefährdet. Täglich wäscht und trägt er behandelte Tierhäute, die in die ganze Welt exportiert werden, um daraus Taschen, Kleider und Fußballschuhe herzustellen. Dinge, die er selbst nie besitzen wird. Eines Tages spricht ihn ein Vertreter der Kinderrechtsorganisation Sohay an. Sie bietet Workshops für Kinderarbeiter*innen an, um ihnen Lesen und Schreiben beizubringen.
Der vielschichtige Film erlaubt eine Ann&aum…

FAIRantwortung
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Der Mensch ist dabei, die Schöpfung und somit seine eigene Lebensgrundlage nachhaltig zu zerstören. Das ist heute stärker ins Bewusstsein getreten als noch vor einigen Jahren.
Christian Kuglers Film stellt Menschen vor, die versuchen, solidarisch, nachhaltig und ethisch verantwortungsvoll zu leben. Fachleute schildern aus soziologischer Sicht diesen Lebensstil mit „FAIRantwortung“.
Wie auch immer die wirtschaftliche Konjunktur verläuft: Die längerfristigen Zukunftsprognosen sind düster, was die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und die dadurch bewirkte Klimakrise betrifft.
Das Fortschrittsmodell mit seinem Konsum- und Wohlstandsversprechen schädige die Biosphäre unseres Planeten nachhaltig, meint der Wi…

Danke für den Regen
Sek 2, 3.-7.6.2024
Der kenianische Bauer Kisilu Musya greift zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Früher war der Regen für das Dürregebiet, in dem er lebt, ein Segen. Doch nun reißen Sturzfluten die Pflanzen mit sich und ein verheerender Sturm zerstört sein Haus. Kisilu gibt nicht auf, er organisiert Treffen mit der lokalen Bevölkerung, um sie von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte und gegen die Ohnmacht im Dorf aufnimmt. Kisilu reist schließlich als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zum UN-Klimagipfel nach Paris und setzt sich auch dort für mut…
Details
Schuld und Sühne
Sek 2, 3.-7.6.2024
Der globale Klimawandel, die ungerechte Verteilung von Gütern: Alle Menschen sind in schuldhafte Zusammenhänge verstrickt. Doch was kann der Einzelne tun, wenn viele Einzelne scheitern? Wie steht es da um unsere Verantwortung? Und: Haben wir überhaupt einen freien Willen, der uns verantwortungs- und damit schuldfähig macht - oder sind wir durch Gene, Herkunft, Umwelt mehr oder weniger determiniert? All das waren Fragen, die beim diesjährigen Philosophicum Lech von Expertinnen und Experten - vor mehr als 500 interessierten Besuchern - diskutiert wurden.
Details
Dirty Hanno - Umweltsünder wider Willen
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Hanno Settele untersucht in "Dirty Hanno - Umweltsünder wider Willen" mit dem Röntgenblick einen ganz normalen Alltag und spürt so ungeahnte wie weitreichende Umweltfolgen des täglichen Konsumverhaltens auf. Von einem einfachen Frühstück bis zur Urlaubsplanung – es scheint keine harmlosen Entscheidungen mehr zu geben. Im Gespräch mit Expertinnen und Experten wird rasch klar, dass der moderne Mensch der Umwelt den größten Gefallen täte, wenn er einfach nicht existierte. Gibt es überhaupt noch eine Chance, es richtig zu machen? Widersprechen die einzelnen Empfehlungen einander nicht auf fatale Weise? Ist es möglich, mit seinem Konsumverhalten Fair Trade, Nachhaltigkeit und Umweltschutz…
Details
Wie wir Plastik sparen und Müll reduzieren
Primarstufe, 3.-7.6.2024
In der Schule ist heute Umwelttag: Paul und seine Mitschüler sammeln verstreut herumliegenden Müll. Zuhause erzählt er davon und sieht, wie viel Müll auch hier tagtäglich anfällt. Mit seinen Eltern, seiner Schwester, die noch in den Kindergarten geht, überlegt er, wie die Familie Müll sparen kann. Da geht es um Mehrweg- und Einwegverpackungen, um Recycling und Plastikeinsparen. Und um bewussteres Handeln beim Einkauf. Mit Erzählvorlage und Aufführungstipps.
Details
Öko und Religion
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Es gibt sie, die Öko-Vorzeigeprojekte im religiösen Bereich: Evangelische Pfarrgemeinden, die ihre Betriebsräume mit Ökostrom versorgen, katholische Bildungshäuser, die in den vergangenen Jahren isoliert und gedämmt haben und dadurch viel Energie einsparen, oder auch einen buddhistischer Stupa-Neubau, der besonders Rücksicht auf die Natur ringsum nehmen möchte.
Doch wie sieht es in einem ganz normalen Dorf, in einer x-beliebigen Stadt in Österreich aus, abseits der Leuchtturmprojekte? Wie gehen dort Menschen mit dem Thema “Verwenden statt verschwenden” um? Hat ihr Einsatz für die Umwelt, sollte es einen geben, etwas mit ihren Glaubensüberzeugungen, mit ihrer Religion und ihrem Gottesbild zu tun?
…

Welterschöpfungstag
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Würde die Erde ein Haushaltsbuch führen, dann wären ab einem bestimmten Tag für den Rest des Jahres die Einträge mit einem Minus versehen. Auf der Habenseite stehen Wiesen, Wälder, Wasser. Auf der anderen Seite steht der Mensch und wie verschwenderisch er die Natur nutzt. Jener Tag im Jahr, an dem sich die Rechnung nicht mehr ausgeht, an dem alle Ressourcen im übertragenen Sinn verbraucht sind; sich nicht mehr erholen, nicht mehr nachwachsen können. Denn wie viel wir Autofahren, wie oft wir Fleisch essen, wie schlecht die Wohnung isoliert ist - das alles verbraucht Rohstoffe. Hinter der Rechnung steckt das Prinzip des "ökologischen Fußabdrucks" - also die Idee, dass jede und jeder auf dem Planeten einen …
Details
Smart up your Life 2023
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Im Rahmen des Bildungsprojekts „Smart up your Life“ präsentierten Jugendliche ausgewählte Kurzfilme zum Thema "Kritischer Konsum".
Diese 10 Beiträge und Filmemacher:innen stehen repräsentativ für die Bildungsarbeit zur Verfügung:
Mordfall Erde, BRG Werndlpark Steyr, R: Helena Ecker;
Die Flasche, HTL Leonding, R: Daniel Mahringer;
Die EntTäuschung, HBLA Lentia, R: Nate Lang;
It's your choice!, ROSE Linz, R: Clara Fößleitner;
Sharing, HTL 1 Linz, R: Celina Lehner;
Teufel und Engel, HBLA Lentia, R: Sophie Neumüller;
Tick Tock, HTL Leonding, R: Mattias Wolfslehner;
Feuer, HBLA Lentia, R: Magdalena Kamptner.
Znorro, Körnergymnasium Linz, R: Valentin
Kein Plastik ist Bombastik, …

Achtung Mikroplastik
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Mikroplastikpartikel sind etwa in Kosmetika, Zahnpasta oder Windeln enthalten und entstehen auch beim Zerfall von Kunststoffprodukten. Dass diese kleinen Teilchen schädlich sind, ist schon lange bekannt. Neu ist, dass sie sich auch über die Luft verteilen können, durch Niederschlag in die Erde sickern, von dort aus in die Nahrungskette und damit letztlich den menschlichen Körper gelangen. Wer die Folgen von Mikroplastik für Natur und Gesundheit näher betrachtet, fragt sich schnell: Ist der Preis für den exzessiven Plastikeinsatz in unserer Konsumwelt nicht zu hoch?
Details
Gefährliches Gold: Kinderarbeit in Ghana
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Minenarbeiter schuften als Tagelöhner und hoffen auf ihren Lohn, auf einen Euro pro Tag. Ghana, das Land in West-Afrika, war früher bekannt als Goldküste. Es gehört heute zu den wichtigsten zehn Gold-Export-Ländern der Erde. In zahlreichen Minen arbeiten auch Kinder und Jugendliche, oft ohne Bezahlung. Eine Zertifizierung von Gold zur Einhaltung von Mindeststandards lehnt der Staat ab. Der Goldboom hat in Ghana gravierende Folgen für Menschenrechte und Umwelt, sagt die österreichische Dreikönigsaktion, die die lokale Hilfsorganisation WACAM unterstützt. Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen direkt oder indirekt vom kleingewerblichen Goldabbau abhängig, darauf macht die Kampagne "Fairtrade-Gold" au…
Details
Alles Beton - Von welchen Äckern sollen unsere Enkel essen?
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Österreich ist nach wie vor Europameister beim so genannten Bodenverbrauch. Täglich werden rund zwölf Hektar Ackerland aufgegeben und die Hälfte davon zubetoniert. Gerade 1500 Quadratmeter an Ackerboden stehen für jeden Österreicher, jede Österreicherin noch zur Verfügung, warnt Bodenkunde-Professor Martin Gerzabek und jeden Tag werden es weniger.
ORF Martin Gerzabek ist Boku-Professor und zeigt uns, was den Boden im Marchfeld und in Wien so wertvoll macht. Nur noch 1500m² pro Person stehen dem Österreicher, der Österreicherin an bebaubarem Land zur Verfügung. Viel zu wenig, um die Bevölkerung zu versorgen.
Die Betonmischer laufen rund um die Uhr und selbst jene Stadtplaner, die das Problem klar er…

Architektur macht Schule
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
In Österreich sind in den letzten zehn Jahren zahlreiche hervorragende Bauten für die Bildung von Kindern und Jugendlichen entstanden. Die "Gang-Schule" ist Geschichte. Das Lernen findet in und vor den Klassenzimmern statt. Drei bis vier Klassen teilen sich eine gemeinsame Mitte, in der gelernt, aber auch gespielt und zu Mittag gegessen werden kann. In den sogenannten Cluster-Schulen sind die LehrerInnen Manager von Kleingruppen, die SchülerInnen entscheiden, wo und mit wem sie im Team arbeiten wollen. Das funktioniert nur mit transparenten und überschaubaren Räumen, in denen die Pädagoginnen ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können.
Fünf Beispiele innovativer Lernlandschaften hat Nicola Eller für ihre TV-Dok…

Mission Klima
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Der Klimastreik ist zurück. Tausende Menschen gehen auf die Straße. Maßnahmen, um die Klimaerwärmung zu stoppen werden gefordert. Die Wissenschaft sagt es, das persönliche Verantwortungsgefühl vieler verlangt es und in manchen Fällen auch die eigene Religion.
Details
Kitzbühel - Tourismus um jeden Preis
Sek 2, 3.-7.6.2024
Kitzbühel bleibt ein Versuchslabor des modernen Wintertourismus: Hier zeigt eine von Klimawandel und Corona-Ausfällen gebeutelte Branche, wie sie sich ihre Zukunft vorstellt. Und die baut vor allem auf Fun und Inszenierung. Die Natur als solche hat für den Skispaß von morgen eigentlich ausgedient und verkommt zum Rohstoff teilweise gigantischer Bauvorhaben, die die Bergwelt erst so richtig attraktiv machen sollen. Die Doku beleuchtet aktuelle Projekte und zeigt, was dieser Trend für die Natur und für die Einheimischen bedeutet.
Details
Wie man die Welt repariert
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Und doch gibt es aktuell auch einen Gegentrend. „Am Schauplatz“-Reporter Robert Gordon hat sich für den ORF-MUTTER ERDE-Schwerpunkt „Verwenden statt verschwenden“ quer durch Österreich auf den Weg gemacht, um der Frage nachzugehen, warum das Reparieren von Mixer, Waschmaschine und Handy für manche zum Hobby geworden ist.
Der Tirolerin Michaela Brötz ist es zum Beispiel gelungen, an die 700 Aktive um sich zu scharen, die sich regelmäßig zu sogenannten Repair-Cafés treffen. Die Besucher/innen kommen in Scharen mit defekten Elektrogeräten und lassen sich beim Reparieren helfen. Wenn es gelänge, die Funktionsdauer langlebiger Güter wie Waschmaschinen, …

Chiripajas
ab Primarstufe, 3.-7.6.2024
Eine junge Meeresschildkröte buddelt sich aus dem Sand und macht sich auf den Weg
ins Wasser. Doch unterwegs lauert das "Müllmonster" und versperrt den Zugang zum
Meer. Die junge Schildkröte verheddert sich im Müll und kommt erst dann wieder frei, als
helfende Hände die Plastikflaschen, Aluminiumbüchsen, Drähte und Verpackungen entfernen.
Die einfache Geschichte zeigt, wie Abfälle und Plastikverschmutzung zur Gefahr
für Meerestiere werden können. Ohne Worte, dafür mit bewusst eingesetzter Musik, regt
der Film dazu an, über die Folgen unseres Umgangs mit Abfällen nachzudenken und
Ideen zur Vermeidung von Abfallverschmutzung zu suchen.

Die Schnitzelfrage: Billig oder Bio?
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Lisa Gadenstätter blickt hinter die Hoftüren der Fleischproduktion.
Das Schnitzel – eine der traditionellsten und beliebtesten Speisen unseres Landes. Nicht nur auf vielen Speisekarten quer durchs Land lässt es sich entdecken, auch auf den heimischen Esstischen findet das Schnitzel regelmäßig seinen Platz.
Doch bei der Auswahl der Zutaten sind sich die Österreicher*innen uneins; sollen Fleisch und Eier möglichst billig, oder doch lieber "bio" sein? Macht das einen großen Unterschied? Wie kann man sich im Dschungel der Siegel und Haltungsformen orientieren?
In der neuen Dok 1-Folge "Die Schnitzelfrage – Billig oder Bio" geht Lisa Gadenstätter diesen Fragen auf den Grund. Sie find…

Oro Blanco - Weißes Gold
Sek 2, 3.-7.6.2024
Das Leben der Einwohner*innen in den "Salinas Grandes" im Nordwesten Argentiniens hat sich verändert.
Internationale Konzerne haben sich angesiedelt, um Lithium zu gewinnen und den industriellen Hunger nach Batterien zu stillen, die in Elektroautos, Handys, Computer und Kameras Verwendung finden.
"Oro Blanco", das übersetzt ?Weißes Gold? bedeutet, erzählt die Geschichte aus der Sicht der dort lebenden Menschen, die seit Generationen in diesem Gebiet Salz gewinnen und Lamas züchten. Die geringen Süßwasservorkommen werden durch den erhöhten Wasserverbrauch und den Einsatz von Chemikalien im Lithiumabbau gefährdet und das in einer Region in der der Klimawandel bereits dramatische Folgen hat: immer ge…

Digital Africa
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Ein intelligenter Ampelroboter aus recyceltem Material, Tablets für Schulklassen, die mit Solarstrom aufgeladen werden, Drohnen mit Multispektralkameras für die Landwirtschaft, um Schädlingsbefall zu erkennen. Das und noch viel Mehr made in Afrika!
Eine aufregende Entdeckungsreise durch die inspirierende Innovationsszene des afrikanischen Kontinents.
Eine kreative Start-up-Szene tüftelt in Hightech-Zentren von Nairobi bis Kumasi, technische Innovationen aus, die weltweit inspirieren. Die Moderatorin Geraldine de Bastion trifft Erfinder*innen, Gründer*innen und Hightech-Profis in Kenia, Ruanda und Ghana. Sie besucht Innovationszentren und Start-ups, die mit ihren Ideen Menschen begeistern, Bildung ermöglichen, Ärztemängel…

Leben und Liken
ab Sek 1, 3.-7.6.2024
Leben sie für den Moment oder für die Followerinnen und Follower? Welchen Stellenwert hat Authentizität? Ob Reisebloggerin, Extremsportlerin, Tik-Toker oder Food-Influencerin - Tirols Content Creator sind breit aufgestellt und erreichen über Instagram und Co. zehntausende Menschen. Berge, Natur, Kulinarik, Nachhaltigkeit und Lebensfreude sind die Schlagwörter, die den Tiroler Social Media Auftritt prägen und mit denen um die Gunst der Followerinnen und Follower gebuhlt wird - aber wie weit gehen die Influencerinnen und Influencer für Likes? Wie reflektiert gehen sie mit ihren Reichweiten um? Und wie erfolgreich kann man als Influencer und Influencerin in Tirol überhaupt werden?
Das Österreich Bild "Leben und Liken…

Atomlos durch die Macht
Sek 2, 3.-7.6.2024
Österreich ist das einzige Land weltweit, welches ein einsatzbereites Kernkraftwerk gebaut und - nach einer Volksabstimmung - nie in Betrieb genommen hat. Vor Zwentendorf gab es mit dem geplanten Kernkraftwerk in St. Pantaleon, mit dem Widerstand gegen Temelin, den Super-GAUs in Tschernobyl und Fukushima weitere Episoden der Nuklearenergie die in „Atomlos durch die Macht“ miteinander verwoben werden. Der Film will einen Beitrag zur Bewusstwerdung und zum Empowerment über die Themen Strom, Nachhaltigkeit, Ökologie und Demokratie geben.
Details
Fußabdrucksrechner
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark Menschen mit ihrem Handeln die Natur verändern und belasten. Je mehr Rohstoffe verbraucht werden und Schadstoffe produziert werden, desto größer ist der ökologische Fußabdruck und geringer die Nachhaltigkeit. Der Fußabdrucksrechner für Schulen ist ein Werkzeug, um Schulen in ihrer Gesamtheit ökologisch zu bewerten.
Energiesparen und Energieeffizienz sind heute wichtiger denn je. Der Fußabdrucksrechner für Schulen macht diese Themen gut im Unterricht umsetzbar. Das praktische Tool, das BenutzerInnenhandbuch und eine Publikation zum Download:
Details
Up to You!
Sek 2, 3.-7.6.2024
Up to You! ist eine Social Simulation in der Lernende gemeinsam eine komplexe Realität erforschen. Sie müssen Probleme priorisieren, können nachhaltige Entwicklung gestalten und Konflikte durch Verhandlungen und Dialog lösen. In einem kreativen Prozess tüfteln sie gemeinsam an neuen Ideen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs).
Hierbei handelt es sich um ein Online-Spiel, das einige Stunden Vorbereitungszeit der Lehrperson bedarf. Die Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Details
Instant-Workshop: Und wie geht’s uns dann? - Danke, gut!
Nadia Prauhart, Österreichisches Ökologie Institut
Primarstufe (ab 3. Schulstufe), Sek 1 und Sek 2, 3.-7.6.2024
Wie wird das Leben im Jahr 2044 sein? Mit dieser Frage und einem der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) machen sich zwei Menschen aus zwei möglichst weit auseinanderliegenden Generationen oder Klassen daran, sich einen Tag auszumalen, darüber zu reden und den Tag zu dokumentieren. Als Impuls dienen die SDGs.
Unterlagen zur selbständigen Durchführung des Workshops werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Foto: Pexels 28.3.2024
Details
Leben im Wald von Borneo
Primarstufe & Sek 1, 3.-7.6.2024
Im Dschungel von Borneo staunen unsere kleinen Forscher über den Reichtum der Vegetation, der Früchte, Pflanzen und Tiere. Durch Sora, dem kleinen Mädchen, und Tayu, dem Orang-Utan, begreifen sie, dass der Urwald und seine Bewohner durch den Eingriff des Menschen in die Natur gefährdet sind! Fantasievolle Lösungen sind wieder gefragt…
Details