ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lehrgänge

Boden gut machen

Wie wir unsere Lebensgrundlage Boden gemeinsam verstehen, schützen und gestalten

Online-Vortragsreihe/Ringvorlesung

Screenshot 2025-02-13 072456

Start: 11.3.2025 18:00-19:30

Für Studierende der PH OÖ in der Ausbildung ist die gesamte Reihe als Freies Wahlfach buchbar - Informationen dazu im PH-Online-Lehrveranstaltungsverzeichnis unter dem Titel "Boden gut machen" (VO): https://www.ph-online.ac.at/phooe/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=460566

Für Lehrende an Schulen ist der Besuch der einzelnen Vorträge im Rahmen der PH OÖ-Fortbildung möglich

Bei Interesse an einzelnen Vorträgen sind diese auch über die VHS Linz buchbar

Nähere Informationen dazu im Folder: Flyer_Bodengutmachen_FolderA5_2025


Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität – Anmeldungen für den Start Oktober 2025!

ÖKOLOG_Lehrgang

Dieser Hochschullehrgang vermittelt in 3 Semestern fundierte Inhalte, Methoden und Materialien zu Umweltpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei unterstützt er Lehrende dabei, Themen attraktiv und zielgruppengerecht an der eigenen Schule umzusetzen. Der Lehrgang bietet zudem Gelegenheit zum Austausch mit Lehrenden anderer Schulen und Schultypen sowie zu Reflexion und Erweiterung des eigenen Handlungsfeldes. Der berufsbegleitende Hochschullehrgang wird vom Team des UBZ Stmk. gestaltet und schließt mit 18 ECTS und dem Zertifikat „ÖKOLOG-Pädagogin/ÖKOLOG-Pädagoge“ ab.

Zielgruppe: Lehrende aller Schularten, Schulstufen und Fächer, insbesondere Primar- und Sekundarstufe

Kursort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend, 18 ECTS

Nähere Informationen hier: www.ubz.at/oekologlehrgang

Das Anmeldeportal auf PH-online der PH Steiermark ist von 1. - 31. Mai geöffnet:

612.9ÖKOL - Bundesweiter Hochschullehrgang ÖKOLOG Umweltpädagogik und Lebensqualität

Vormerkungen schon jetzt hier: sabine.baumer@ubz-stmk.at


logo Donauuniversität Krems

Vom 12.05.2025 - 13.01.2026 findet die vierteilige Seminarreihe „Klimagerechtigkeit. Ethische Reflexion und transformatives Handeln“ in Wien statt.

Die Seminarreihe bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise. Es handelt sich um ein niederschwelligen Weiterbildungsangebots (berufsbegleitend möglich; keine Prüfungen). Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit, also nach der ethischen Dimension der Klimakrise.

Veranstalter: Universität für Weiterbildung Krems, Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Mitveranstalter: Konferenz der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs

Kooperationspartner: Allianz für Klimagerechtigkeit | Ökumenischer Rat der Kirchen Österreich

Ort: Erzdiözese Wien, Stephansplatz 6/6, Raum 604 (U3 / U1 Station Stephansplatz)

Inhaltliche Leitung: PD Mag Dr. Ernst Fürlinger, Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs), Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

Organisatorische Leitung: Mag. theol. Michael Gassmann, Umweltbüro der Erzdiözese Wien | PD Mag Dr. Ernst Fürlinger, Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs), Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

ECTS: Erwerb von 7 ECTS ist möglich; Voraussetzungen sind vollständige Teilnahme, schriftliche Abschlussarbeit (mind. 15 Seiten)

Dauer: vier zweitägige Seminare, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr; zusätzlich öffentliche Abendveranstaltung (optional). Der Lehrgang kann nur als ganzer besucht werden.

Nähere Information/ Bewerbung: https://www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit