Lehrgänge und Seminare

Im Rahmen der „Akademie der Transformation“ findet von 07. - 09. Juli 2023 ein Wochenendseminar mit dem renommierten Philosophen und Biologen Andreas Weber (Berlin) statt: „Lebendigkeit. Konturen einer gelingenden Weltbeziehung“. Thema ist eine neue Sichtweise auf das Verhältnis Mensch-Natur, die den Menschen als Teil des Gewebes des Lebendigen versteht. Das Seminar findet in der wunderschön gelegenen Kalchkendlalm auf 1.200 Meter mit Blick auf das Rauriser Tal (Nationalpark Hohe Tauern) statt. Elemente: Vortrag, Gespräch, Übung im Freien, Wanderung, gemeinsames Kochen / Angebot: Meditation im Stil des koreanischen Zen mit Anna Sunim Rheindorf.
Nähere Informationen: https://www.donau-uni.ac.at/akademie-der-transformation

Am 20. November 2023 startet die vierteilige Seminarreihe „Klimagerechtigkeit. Ethische Reflexion und transformatives Handeln“ zum vierten Mal in Wien. Themen sind: naturwissenschaftliche Grundlagen, Klimafolgen, persönliche Resilienz im Klimanotstand (Seminar 1, 20.-21.11.2023); Klimagerechtigkeit: ethische Dimension der Klimakrise, Religionen vor der Herausforderung des Klimanotstands, u.a. Frage des zivilen Ungehorsams (Seminar 2, 16.-17.01.2024); internationale und europäische Klimapolitik aus der Perspektive der Klimagerechtigkeit, Perspektiven der österr. Klimapolitik, Grundlagen und Praxis-Training Klimakommunikation (Seminar 3, 13.-14.03.2024); Sozial-ökologische Transformation: Theorien des Wandels, Beispiel Transformation der Landwirtschaft und des Ernährungssystems, Abschied von der „imperialen Lebensweise“ (Seminar 4, 15.-16.05.2024).
Nähere Information/ Bewerbung: https://www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit
Umwelt und Weltraum
Für Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I

Um die Erde schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei helfen uns zahlreiche Satelliten. Vom Weltall aus beobachten sie kontinuierlich das Wetter, die Natur und Veränderungen auf der Erdoberfläche. Wie können ihre Daten helfen, die Natur zu verstehen, Zusammenhänge zu sehen?
Um nachhaltige Umweltlösungen zu entwickeln, bietet uns die Weltraumforschung ein Experimentierfeld und führt zu innovativen Antworten. Viele Projekte aus Wissenschaft, Technologie und Umweltschutz bieten faszinierende und inspirierende Einblicke.
Altersgerechte Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Beispiele erwarten Sie in dieser Fortbildung. Themen Erde/Ackerbau, Wasser, Meere, Wald.
Nähere Informationen unter: Umwelt und Weltraum – ESERO Austria (electronica.art)
BNE-Sommerakademie

Die BNE-Sommerakademie ist das Weiterbildungshighlight im Sommer des Forum Umweltbildung. Pädagog:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshopangebot mit Ideen und Werkzeugen für die eigene Bildungsarbeit. Das Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die globalen Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen. Analog wie digital.
Die Voranmeldung zur BNE-Sommerakademie ist ab sofort über die Eventplattform möglich. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops folgt im Frühjahr 2023: Voranmeldung: BNE-Sommerakademie (OÖ) 2023 – Community- und Eventplattform des Forum Umweltbildung
Weitere Informationen unter: BNE-Sommerakademie – Forum Umweltbildung
Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität

In diesem österreichweit einzigartigen Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Steiermark und des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark werden berufsbegleitend Lehrende zu ÖKOLOG-Pädagoginnen und -Pädagogen ausgebildet.
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs verfügen über umfangreiche fachliche, methodische und pädagogische Kompetenzen zur Vermittlung von Themen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Anmeldungen für den Hochschullehrgang 2023-2025 sind von 1. - 31. Mai 2023 in PH-Online der Pädagogischen Hochschule Steiermark möglich:
612.9 ÖKOL >> Anmeldeportal PH-Online: Bundesweiter Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität (612.9 ÖKOL)
Weitere Informationen unter: Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität - UBZ (ubz-stmk.at)
Basiskompetenzen plus Methodik für die gemeinsame Umwelt- und Weltraumbildung
ESERO Austria

Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I
Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für die Umwelt zu sensibilisieren – und zwar auf positive Art und Weise! Auch eine Einführung in die Weltraumwissenschaften ist Teil des Programms.
Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundkenntnissen, so wie Methoden und Übungen für den Unterricht.
Themengebiete:
- Globale Vision der Ökosysteme (z. B. Wälder, Ozeane): Reichtum, Ungleichgewichte, nachhaltige Lösungen.
- Satellitenbeobachtung und wertvolle Informationen über Ökosysteme.
- Weltraumtechnik und technologische Innovationen mit Auswirkungen auf nachhaltige Praktiken.
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- DI 05.09.2023
Nähere Informationen unter: Basiskompetenzen plus Methodik für die gemeinsame Umwelt- und Weltraumbildung – ESERO Austria (electronica.art)
Klimawandel und Einführung in die Weltraumtechnik
ESERO Austria

Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I
Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und bietet eine Einführung in die Weltraumwissenschaften.
Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundkenntnissen, so wie konkreten Beispielen (Energie, Biodiversität, klimaneutrale Städte). Auch Methoden und Übungen für den Unterricht werden behandelt.
Themengebiete:
- Globale Vision des Klimawandels, Ursachen und Folgen.
- Reflexion über unsere Aktivitäten.
- Satellitenbeobachtung und wertvolle Informationen.
- Weltraumtechnik und Kampf gegen den Klimawandel.
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- MI 06.09.2023
Nähere Informationen unter: Klimawandel und Einführung in die Weltraumtechnik – ESERO Austria (electronica.art)