ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Veranstaltungen und Angebote für Schulen

WSZ_©_MA28_Schweiger
Wissen|schafft|Zukunft: Kostenlose Exkursionen und Vorträge für Schulklassen

Bild ©_MA28_Schweiger

Wie gelingt die Energiewende? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie kann die Artenvielfalt geschützt werden? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen forschen und arbeiten Lehrende und Absolvent*innen der BOKU jeden Tag. Im Rahmen des neuen Projekts „Wissen|schafft|Zukunft“ bekommen Schüler/innen in kostenlosen Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis aus erster Hand.

Das Ziel ist, junge Menschen für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaft hautnah zu vermitteln.

Zielgruppe: 9.-13. Schulstufe.

Auf der Website können Sie durch den Angebotskatalog schmökern und die Termine gleich buchen: https://short.boku.ac.at/WissenSchafftZukunft

Infofolder: WissenSchafftZukunft_Infoflyer


C3-Award Preisverleihung
C3-Award 2023 Preisverleihung für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten

Am 31.5. 18:00 ist es wieder soweit: Die entwicklungspolitischen Organisationen des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung holen die Preisträger_innen des C3-Awards 2023 auf die Bühne.

134 Schüler_innen haben bei der diesjährigen Ausschreibung mitgemacht. Es wurden 108 Arbeiten aus ganz Österreich, davon 22 Diplomarbeiten und 86 Vorwissenschaftliche Arbeiten, zu den Themenbereichen Internationale Entwicklung, Globale Nachhaltigkeit und Frauen*Gender eingereicht. Im Rahmen des Festaktes im C3- Centrum für Internationale Entwicklung (Sensengasse 3, 1090 Wien) werden die 10 Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten, die es auf die diesjährige Shortlist geschafft haben, durch Botschafter Peter Huber (BMEIA), Astrid Rössler (Abg.z.NR), Yannick Shetty (Abg.z.NR) und Petra Bayr (Abg.z.NR) vorgestellt und prämiert.

Durch den Abend führen Anastasia Lopez (freie Journalistin) und Layla Ahmed (C3-Award Preisträgerin 2022). Den musikalischen Rahmen gestaltet Paradicso.

Anmeldungen bitte an: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at

Foto (© Philine Zech Photography)


Websitebild Littering April
Forum Umweltbildung: Methodenakademie Littering

Welche Auswirkungen hat es auf uns und unsere Umwelt und was können wir gemeinsam dagegen tun?

In der digitalen Methodenakademie „Littering - why not?“ stellt das Forum Umweltbildung kreative On- und Offline Methoden zum Thema Littering vor. Ein Kartenset mit vielen verschiedenen gelitterten Gegenständen stellt die Bandbreite des Themas vor und lädt dazu ein, die Geschichten der Gegenstände zu entdecken.

Am 20.04.2023 von 15:30 bis 18:00 Uhr

Jetzt anmelden: events.umweltbildung.at

Zum Informationsfolder: Methodenakademie "littering - why not?"


townsend
Online Gastvortrag: Why the world needs partnerships and networks, rooted in education, to adress the climate crisis

das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt lädt am 24. Jänner 2023, um 18 Uhr zum Gastvortrag von Professor Andrew Townsend von der Swansea University (Großbritannien).

Inhalt: Die Klimakrise ist eine komplexe Herausforderung, deren Lösung die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Disziplinen erfordert. Professor Andrew Townsend wird in seinem Vortrag darauf hinweisen, dass Bildung, als grenzüberschreitende Disziplin, im Mittelpunkt dieses Prozesses stehen muss.

Zielgruppe: Der Gastvortrag richtet sich an Lehrpersonen, Studierende und für alle am Thema Bildung Interessierten.

Sprache: Der Vortrag wird in englischer Sprache abgehalten.

Veranstaltungsort: Sterneckstraße 15, 9020 Klagenfurt, Raum S 016 (Aula)

oder Online via Zoom.

Achtung: Für eine Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung bei petra.korenjak@aau.at erforderlich. Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.

Zur Person: Andrew Townsend ist Professor für Pädagogik an der University of Nottingham, die zu den führenden Forschungsuniversitäten Großbritanniens zählt. Townsend lehrt und forscht im Bereich „Educational Leadership“. Ab dem Jahr 2023 setzt er seine Lehr- und Forschungstätigkeit als Professor an der Swansea University in Wales fort.

Nähere Informationen: Informationsfolder

Anmeldung unter: petra.korenjak@aau.at


lehrgang.jpg
Online-Vortrag von Herrn Prof. Marco Rieckmann (Universität Vechta) zum Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung – Kompetenzen der Hochschullehrenden

Auch in der Lehrer*innenbildung findet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zunehmend Berücksichtigung. Allerdings setzt die Arbeit mit dem BNE-Konzept bei den Hochschullehrenden bestimmte pädagogische Kompetenzen voraus. Die Lehrenden müssen idealerweise selbst Nachhaltigkeitskompetenzen besitzen und über die Fähigkeit verfügen, ihre Studierenden bei der Entwicklung ebensolcher Nachhaltigkeitskompetenzen unterstützen zu können. Anhand des Rounder Sense of Purpose (RSP)-Kompetenzrahmens werden die erforderlichen BNE-Kompetenzen der Lehrenden näher beleuchtet und Möglichkeiten der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Lehrenden diskutiert.

Der Vortrag findet im Rahmen von ÖKOLOG am Montag, den 12. Dezember 2022 von 13:00 – 14:30 Uhr über die Plattform ZOOM statt.

Die Zielgruppe sind Lehrer*innen und Lehrerbildner*innen sowie am Thema BNE interessierte Personen.

Bitte um Anmeldung unter: petra.korenjak@aau.at


scientist4future
Online-Vortragsreihe Wissen4Future

Am Freitag dem 14. Oktober 2022 starten die Scientists for Future Österreich um 18:00 mit der neuen Vortragsreihe Wissen4Future.
Vortragender: Douglas Maraun (IPCC Autor, Wegener Center Graz)
Thema: Strahlungsantrieb, CO2-Kreislauf, Klimahistorie, Kipppunkte
Teilnahmelink: https://tuwien.zoom.us/j/94847359964?pwd=OWZZWFQzd3NrTVF0Y1lHaXFIbGh3QT09

Wissen4Future ist der Klima- und Biodiversitäts Grundkurs der S4F-AT. In 11 aufbauenden Vorlesungseinheiten (immer Freitags 18:00) erklären führende Expert:innen verständlich und kompakt alle Aspekte rund um die Klima- und Biodiversitätskrise. Hierbei werden nicht nur die physikalischen Grundlagen und direkten Folgen, sondern auch gesundheitliche, psychologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, und andere Aspekte beleuchtet. Alle Vorlesungen werden auch zum Nachsehen auf dem Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCA75BdEbOXCw8ZhjCZ9hBSQ) der S4F-AT verfügbar sein.


klimaaktiv_mobil
Zweites Jugendforum zum klimaaktiv mobil Masterplan Kinder- und Jugendmobilität: 20. Oktober 2022 (online)

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt derzeit einen nationalen Masterplan zu nachhaltiger und Kinder- und Jugendmobilität. Im Vorfeld von Workshops mit Fachexpert:innen werden mehrere „Foren“ mit engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen veranstaltet: Bringe Deine Visionen und Ideen für eine nachhaltige, kinder- und jugendgerechte Mobilität der Zukunft ein!

Wir machen eine „Zukunftswerkstatt“ mit „Rollenspiel“ – welche diversen Ansprüche, Wünsche und Ideen haben unterschiedliche „Rollen“? Und: wie kommen unterschiedliche Perspektiven auf einen gemeinsamen Nenner?

Wie geht es weiter? Die Inputs des ersten Jugendforums (siehe Doku vom letzten Workshop) konnten wir bereits den Expert:innen präsentieren. Auch nach dem zweiten Jugendforum findet kurz darauf ein Workshop mit Fachexpert:innen, Interessens-vertretungen, etc. statt, bei dem wir vorstellen werden, was wir mit Dir erarbeitet haben.

Das zweite Jugendforum zum Masterplan Kinder- und Jugendmobilität findet am Donnerstag, den 20. Oktober 2022 von 17:00 bis 19:00 in einem Online-Format statt! Anmeldung unter diesem Link oder über masterplankiju@energyagency.at.

Einladung zum Jugendforum zum klimaaktiv mobil Masterplan Kinder- und Jugendmobilität


cropped-logo_lgw_2
Kostenlose Umweltworkshops für Schulen

Die European Wilderness Society bietet Schulen für das Sommersemester 2022 ein buntes, kostenloses Erlebnisprogramm an. In verschiedenen Projekten gibt es In- und Outdoorworkshops sowie Exkursionen zu spannenden Themen wie heimische Schmetterlinge, Eulen, Wald, Beutegreifer, Klimawandel u.v.m. Expertinnen und Experten kommen direkt an die Schule, sodass die Schülerinnen und Schüler die Naturthemen hautnah erleben können.

Das Programm:

  1. Buntes Flattern über den Wiesen – heimische Schmetterlinge entdecken
  2. Vom Uhu bis zum Sperlingskauz – Eulen in Österreich
  3. Let´s get wild!
  4. Heimische Wälder: Bewohner, Vielfalt & Zukunft
  5. Mache deinen eigenen Podcast!

Programmüberblick: Let´s get wild Schulprogramm

Nähere Informationen und Anmeldung unter: https://lets-get-wild.org/lets-get-wild-schulworkshops/


C3 Centrum Logo.png
VWA/DA-Workshops für Schulklassen und Einzelberatungen

Das Schreiben einer VWA/DA ist für Jugendliche die erste große Möglichkeit, wissenschaftliches Arbeiten anhand eines eigenen Projekts zu verstehen und umzusetzen. Abschlussarbeiten sind aber auch eine große Herausforderung, die oft mit Überforderung und Ängsten verbunden ist. Als etablierte und erfahrene Bildungs- und Forschungsinstitution unterstützt die ÖFSE und die C3-Bibliothek das vorwissenschaftliche Arbeiten von Schüler_innen und ist für die Betreuungslehrer_innen eine verlässliche Partnerin. Ihre Schüler_innen möchten ihre VWA/DA zu Themen der Internationalen Entwicklung, zu Gesellschaftspolitik, Frauen*Gender und/oder globaler Nachhaltigkeit schreiben? Dann sind sie bei den Workshops und Einzelberatungen von C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik für Schüler_innen genau richtig.

Dauer: 2-3 Stunden (Einzelberatungen max. 1 Stunde)
Ort: In der C3-Bibliothek (Sensengasse 3, 1090 Wien) oder online via Zoom/MS Teams Wann: Termine werden auf Anfrage und zeitlich flexibel vergeben.
Kontakt: Hanna Reiner MA, h.reiner@oefse.at

Infobroschüre


reparierbarkeit_onlineveranstaltung_die umweltberatung.jpg
Online-Veranstaltung "Reparierbarkeit lernen - Was braucht´s in der Ausbildung"

Die Umweltberatung lädt im Rahmen des Projekts "Design for Repairability" ein zum Thema „Reparierbarkeit lernen – Was braucht’s in der Ausbildung?“ zu diskutieren.

Wie müssen Produkte und ihre Herstellung in Zukunft designed werden, damit die Gegenstände langlebig und reparaturfähig sind? Welche Änderungen sollten heute in der Ausbildung von Produktentwickler*innen, im Studium von Designer*innen und Techniker*innen und in der Berufsausbildung gemacht werden, damit wir für morgen gewappnet sind?

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos und wird von "Die Umweltberatung" in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien umgesetzt.

Informationen und Anmeldung unter: Online-Veranstaltung „Reparierbarkeit lernen – Was braucht’s in der Ausbildung?“ (umweltberatung.at)


Melissa Leicht/Klimabündnis Österreich
Jetzt mitmachen: 60 Mobichecks für Kindergärten und Schulen

klimaaktiv mobil startet in eine neue Runde: Finanziert werden 60 Mobichecks über das Programm klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche.

Der Mobicheck

Der Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Verkehrs- und Mobilitätserziehung gibt den Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit aktiv in den Unterricht einzubringen. Gemeinsam mit interessierten Pädagog:innen beleuchtet die Bildungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln sie Unterrichtsideen. Unterrichtsmaterialien und eine Sonderfinanzierung unterstützen die Projektumsetzung.

Voraussetzung: Leitung Bildungseinrichtung unterzeichnet eine Zielvereinbarung

Wer kann mitmachen?

Kindergärten, Volksschulen, Unterstufe, Oberstufe, Horte


JUMP_Plattform.JPG
JUMP - Jugend Umwelt Plattform

Die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der ein Sprungbrett in den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich ist. Jugendliche aus ganz Österreich können ab 16. Jahren verschiedenste Angebote rund um Umwelt- und Nachhaltigkeit nutzen. Einen Überblick über die Programme und Mitmachmöglichkeiten gibt es hier: https://www.jugendumwelt.at


Escapebox Foto  Hansjörg Mikesch.jpg
Ocean Eye: Die Escapebox mit nachhaltiger Mission

Ein neues spannendes Spiel über Mikroplastik im Meer verbindet das Escape-Room-Erlebnis mit wissenschaftlichen Rätseln – ab Oktober in Wien

Meeresforscher*innen schlagen Alarm: Neben der Erwärmung der Weltmeere bedroht (Mikro-)Plastik unsere Meeresökosysteme und verändert sie für immer. Der Schutz unserer Ozeane hat als eines von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen höchste Priorität. Aber auch jede und jeder Einzelne trägt Verantwortung, diesen Planeten zu schützen. Dafür braucht es Fähigkeiten, um Hintergründe zu verstehen, Fakten zu überprüfen und sich selbst als Teil der Lösung wahrzunehmen. Das spannende Escapespiel Ocean Eye, welches sich an junge, game-affine Zielgruppen ab 15 Jahren richtet, macht dies eindrucksvoll deutlich. Das innovative Bildungsformat punktet dabei mit vielfältigen Rätseln, wissenschaftlich fundierten Inhalten und einer Geschichte rund um eine Meeresbiologin, die alle in ihren Bann zieht. Wer kann die Forscherin Miriam Patrik davor retten, ins Gefängnis zu gehen?

Ab Oktober 2021

Terminbuchung in Kürze möglich: www.escapebox.at
Spielort: Zentrum Fokus Forschung (Universität für angewandte Kunst Wien), Vordere Zollamtsstraße 7, Raum 001, 1030 Wien
Informationen unter: www.science-center-net.at/oceaneye (Projektseite)

Das Projekt Ocean Eye wurde vom Verein ScienceCenter-Netzwerk gemeinsam mit Mental Home, Planung&Vielfalt und dem Verein Technology Kids entwickelt; das Projekt ist aktuell gefördert von der Wirtschaftsagentur Wien, Hauptsponsor Borealis AG.


index.jpg
Richtig Altglas sammeln mit Bobby Bottle: Zwei kostenlose Glasrecyclingpakete für Volksschulen

Als Beitrag zur Umweltbildung in Volksschulen bietet Austria Glas Recycling die folgenden beiden Glasrecyclingpakete kostenlos an:

  • Glasrecyclingpaket mit Liveshow „Richtig Altglas Sammeln mit Bobby Bottle“
  • Glasrecyclingpaket mit Lehrvideo: Bobby Bottle – der zauberhafte Flaschengeist und die wunderbare Welt des Glasrecyclings“

Liveshow „Richtig Altglas Sammeln mit Bobby Bottle“

Bobby Bottle, dargestellt von professionellen Zauberern und Schauspielern, hält eine Unterrichtsstunde zum Thema richtiges Sammeln von Glas und Vermeiden von Abfällen – spielerisch und mit viel Spaß.

LehrvideoBobby Bottle – der zauberhafte Flaschengeist und die wunderbare Welt des Glasrecyclings“

In dem 13-minütigen Lehrvideo zeigt uns Bobby Bottle – mal als echter Flaschengeist, mal als Comic-Flaschengeist – den Weg eines Marmeladeglases vom Supermarkt in die Küche in den Glassammelbehälter und mit dem LKW ins Glaswerk. Das Lehrvideo ist eine gute Alternative, wenn eine Live-Show, aus welchen Gründen auch immer, zb. pandemiebedingt, nicht angeboten werden kann. Es wird Schulen passwortgeschützt zum Download angeboten.

Lehrbehelfe

Zu beiden Glasrecyclingpaketen gehören Begleitmaterialien für die Vor- und Nachbearbeitung im Unterricht sowie Comics, Plakate und Spiele.

Zielgruppe: 3. und 4. Schulstufe

Details über die Programme sind außerdem auf https://www.agr.at/kinderwelt/bobby-bottle/bobby-bottle-in-der-schule abzurufen.

Ein kurzer Teaser zeigt, worauf man sich bei dem Video freuen darf: Bobby Bottle – der zauberhafte Flaschengeist und die wunderbare Welt des Glasrecyclings - Kurzvideo


Forum Umweltbildung_Logoneu.png
Eventplattform des Forum Umweltbildung

Auf https://events.umweltbildung.at/ werden Events und Online-Trainings gesammelt dargestellt.


Glasrecycling_veranstaltung.JPG
Experimentalvortrag „Glasrecycling – Von Scherben zu Flaschen“

In dem zweistündigen Workshop werden die Bestandteile und Eigenschaften des Werkstoffs Glas unter die Lupe genommen. Die Profis von Chemie on Tour führen live im Klassenraumen spannende Experimente durch, schmelzen Altglas und formen neues Glas.

Zielgruppe: alle Schultypen ab der 5. Schulstufe für Wiener Schulen. Für alle Fächer geeignet
Anmeldung via E-Mail: Karin Steindorfer

Informationen:
www.agr.at
www.agr.at/experimentalvortrag,
http://www.chemieontour.at/neueStartseite/experimentalvorfuehrungen/


lehrgang.jpg
Lehrgänge und Seminare

Hier finden Sie Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung aktueller Lehrgänge und Seminare.

Weiter...