Veranstaltungen und Angebote für Schulen
Aktuelle Ausschreibungen des OeAD | Kulturvermittlung mit Schulen
Kunst ist Klasse! | 2. Ausschreibung
Das BMKÖS schreibt aufgrund des großen Erfolges „Kunst ist Klasse!“ zum zweiten Mal aus.
Unterstützt werden Kunst- und Kulturprojekte mit und für Schulen, die jungen Menschen unterschiedliche Bereiche von Kunst und Kultur näherbringen, ihr Interesse und ihre Neugier wecken und zur Stärkung ihrer (kulturellen) Kompetenzen beitragen.
Die Projekte sollen vor allem für 10 bis 14jährige Schüler/innen aus Mittelschulen, AHS-Unterstufen und Sonderschulen konzipiert sein. Angebote für Polytechnische Schulen und Berufsschulen können berücksichtigt werden.
Einreichen können: Kultureinrichtungen, Kulturinitiativen und Kulturvereine; Kulturvermittler/innen in Kooperation mit einer Kultureinrichtung; Bibliotheken und Büchereien in Kooperation mit einer Kultureinrichtung
Einreichfrist: 28.10.2024
Förderhöhe: 5.000,- bis 30.000,- Euro pro Projekt
Kontakt: kunstistklasse@oead.at
www.oead.at/kunstistklasse
Foto © Johannes Puch
culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
Die österreichweite Initiative des BMBWF fördert kulturelle Aktivitäten zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Die Kooperationen eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Wege zu Kunst und Kultur. Sie sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.
Einreichen können: Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich und Projektteams der schulischen Tagesbetreuung
Einreichfrist: 2.12.2024
Unterstützung: max. 1.800 Euro pro Kooperationsprojekt
Kontakt: culture-connected@oead.at
T +43 1 53408-537
www.culture-connected.at
Foto: © Doris Kittler
RaumGestalten
Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u.a.) unterstützt. Teams aus Schule und Expert/innen aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge einzureichen.
Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit externen Expertinnen und Experten der Baukultur/Architektur
Einreichfrist: 04.11. bis 09.12.2024
Unterstützung: max. 2.000 Euro pro Projekt
Kontakt: barbara.feller@oead.at
T +43 676 30 01 779
Foto: © M. Weilguny
Online-Beratungen zu culture connected und RaumGestalten
In den Online-Beratungen des OeAD werden Fragen zur Einreichung und zum Ablauf von culture connected und/oder RaumGestalten vom Projektteam beantwortet.
Online-Beratung culture connected und RaumGestalten:
05.11.2024, 17:00 – 18:00 Uhr Zoom Meeting
21.11.2024, 15.00 – 16:00 Uhr Zoom Meeting
Zur Anmeldung
Kultur:Bildung – Künstler/innen in den Unterricht einladen
Ohne Einreichfrist – Projektumsetzung noch im Jahr 2024 möglich:
Kultur:Bildung – Künstler/innen in den Unterricht einladen
Im Rahmen der österreichweiten Initiative „Kultur:Bildung“ können Lehrer/innen aus allen Fächern und Schularten Künstler/innen aller Kunstsparten in den Unterricht einladen und kunstvermittelnde Workshops/Projekte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern umsetzen.
Der OeAD unterstützt anteilig die Honorare der Künstler/innen.
Bitte beachten Sie, dass bei allen OeAD-Programmen Doppelförderungen ausgeschlossen sind!
Foto: © Christina Hinterhoelzl
Planet Matters: Gemeinsam ins Tun kommen
Der Workshop für Schüler/innen von Planet Matters ist ein interaktiver Workshop mit anschließender gemeinsamer Müllsammelaktion und inspiriert junge Menschen in das Thema Nachhaltigkeit mit einem praxisorientierten Ansatz tiefer einzutauchen.
Planet Matters ist eine Plastikmüllsammelbewegung mit Sitz in Österreich und weltweit aktiv.
Weitere Informationen: Planet Matters_Schulworkshops
Klimameilen Kampagne 2024
Illustration: Michael Schober
Klimabündnis Österreich lädt herzlich alle Kindergärten und Schulen bis zur 7. Schulstufe zur Teilnahme an der Klimameilen-Kampagne 2024 ein!
- Die Klimameilen-Kampagne findet jährlich europaweit statt und motiviert Kinder, Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen zu klimafreundlicher und gesunder Mobilität. Eine Klimameile entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Kindergarten- oder Schulweg. Für jeden Weg ohne Auto wird ein Aufkleber ins persönliche Sammelalbum oder auf das gemeinsame Gruppenplakat geklebt.
- Alle bis 15. Oktober 2024 rückgemeldeten Klimameilen werden bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku (Aserbaidschan) präsentiert.
- Es werden ein Sommersieger und ein Gesamtsieger ermittelt und jeweils mit tollen Preisen belohnt!
- Jeder Schritt fürs Klima zählt!
Kostenfreie Materialien wie Sammelalben, Sammelplakate, Klimameilen-Sticker und Begleitmaterialien können online bestellt werden.
Mehr Infos unter: www.klimabuendnis.at/angebote/klimameilen-kampagne
Broschüre: Klimameilen_Kampagne 2024_Info
Klimawandel und Weltraumtechnologie
ESERO Austria
Weltraumtechnologie kommt direkt in Ihre Klasse (auch für Distance Learning geeignet)!
Der Weltraumsektor ist nicht nur faszinierend, sondern hilft uns bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung und beim Katastrophenschutz.
Schulstufe: 3. bis 6. Schulstufe (8-12 Jahre)
Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Sachunterricht, Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie
Mehr Informationen unter: Klimawandel und Weltraumtechnologie - ESERO Austria (electronica.art)
Wissen|schafft|Zukunft: Kostenlose Exkursionen und Vorträge für Schulklassen
Bild ©_MA28_Schweiger
Wie gelingt die Energiewende? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie kann die Artenvielfalt geschützt werden? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen forschen und arbeiten Lehrende und Absolvent*innen der BOKU jeden Tag. Im Rahmen des neuen Projekts „Wissen|schafft|Zukunft“ bekommen Schüler/innen in kostenlosen Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis aus erster Hand.
Das Ziel ist, junge Menschen für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaft hautnah zu vermitteln.
Zielgruppe: 9.-13. Schulstufe.
Auf der Website können Sie durch den Angebotskatalog schmökern und die Termine gleich buchen: https://short.boku.ac.at/WissenSchafftZukunft
Infofolder: WissenSchafftZukunft_Infoflyer
Online Gastvortrag: Why the world needs partnerships and networks, rooted in education, to adress the climate crisis
Am 24. Jänner 2023 hat der Gastvortrag von Professor Andrew Townsend von der Swansea University (Großbritannien) stattgefunden.
Inhalt: Die Klimakrise ist eine komplexe Herausforderung, deren Lösung die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Disziplinen erfordert. Professor Andrew Townsend wird in seinem Vortrag darauf hinweisen, dass Bildung, als grenzüberschreitende Disziplin, im Mittelpunkt dieses Prozesses stehen muss.
Zielgruppe: Der Gastvortrag richtet sich an Lehrpersonen, Studierende und für alle am Thema Bildung Interessierten.
Sprache: Der Vortrag wurde in englischer Sprache abgehalten.
Der Vortrag zum Nachschauen unter: Unser Gastvortrag zum Nachschauen! - IUSIUS (aau.at)
Zur Person: Andrew Townsend ist Professor für Pädagogik an der University of Nottingham, die zu den führenden Forschungsuniversitäten Großbritanniens zählt. Townsend lehrt und forscht im Bereich „Educational Leadership“. Ab dem Jahr 2023 setzt er seine Lehr- und Forschungstätigkeit als Professor an der Swansea University in Wales fort.
Online-Vortrag von Herrn Prof. Marco Rieckmann (Universität Vechta) zum Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung – Kompetenzen der Hochschullehrenden
In der Lehrer/innenbildung findet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zunehmend Berücksichtigung. Allerdings setzt die Arbeit mit dem BNE-Konzept bei den Hochschullehrenden bestimmte pädagogische Kompetenzen voraus. Die Lehrenden müssen idealerweise selbst Nachhaltigkeitskompetenzen besitzen und über die Fähigkeit verfügen, ihre Studierenden bei der Entwicklung ebensolcher Nachhaltigkeitskompetenzen unterstützen zu können. Anhand des Rounder Sense of Purpose (RSP)-Kompetenzrahmens werden die erforderlichen BNE-Kompetenzen der Lehrenden näher beleuchtet und Möglichkeiten der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Lehrenden diskutiert.
Weitere Infos:
Online-Vortragsreihe Wissen4Future
Am Freitag dem 14. Oktober 2022 starteten die Scientists for Future Österreich mit der neuen Vortragsreihe Wissen4Future.
Vortragender: Douglas Maraun (IPCC Autor, Wegener Center Graz)
Thema: Strahlungsantrieb, CO2-Kreislauf, Klimahistorie, Kipppunkte
Zum Nachschauen: https://www.youtube.com/channel/UCA75BdEbOXCw8ZhjCZ9hBSQ
Wissen4Future ist der Klima- und Biodiversitäts Grundkurs der S4F-AT. In 11 aufbauenden Vorlesungseinheiten (immer Freitags 18:00) erklären führende Expert:innen verständlich und kompakt alle Aspekte rund um die Klima- und Biodiversitätskrise. Hierbei werden nicht nur die physikalischen Grundlagen und direkten Folgen, sondern auch gesundheitliche, psychologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, und andere Aspekte beleuchtet.
VWA/DA-Workshops für Schulklassen und Einzelberatungen
Das Schreiben einer VWA/DA ist für Jugendliche die erste große Möglichkeit, wissenschaftliches Arbeiten anhand eines eigenen Projekts zu verstehen und umzusetzen. Abschlussarbeiten sind aber auch eine große Herausforderung, die oft mit Überforderung und Ängsten verbunden ist. Als etablierte und erfahrene Bildungs- und Forschungsinstitution unterstützt die ÖFSE und die C3-Bibliothek das vorwissenschaftliche Arbeiten von Schüler_innen und ist für die Betreuungslehrer_innen eine verlässliche Partnerin. Ihre Schüler_innen möchten ihre VWA/DA zu Themen der Internationalen Entwicklung, zu Gesellschaftspolitik, Frauen*Gender und/oder globaler Nachhaltigkeit schreiben? Dann sind sie bei den Workshops und Einzelberatungen von C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik für Schüler_innen genau richtig.
Dauer: 2-3 Stunden (Einzelberatungen max. 1 Stunde)
Ort: In der C3-Bibliothek (Sensengasse 3, 1090 Wien) oder online via Zoom/MS Teams Wann: Termine werden auf Anfrage und zeitlich flexibel vergeben.
Kontakt: Hanna Reiner MA, h.reiner@oefse.at
Jetzt mitmachen: 60 Mobichecks für Kindergärten und Schulen
klimaaktiv mobil startet in eine neue Runde: Finanziert werden 60 Mobichecks über das Programm klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche.
Der Mobicheck
Der Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Verkehrs- und Mobilitätserziehung gibt den Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit aktiv in den Unterricht einzubringen. Gemeinsam mit interessierten Pädagog:innen beleuchtet die Bildungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln sie Unterrichtsideen. Unterrichtsmaterialien und eine Sonderfinanzierung unterstützen die Projektumsetzung.
- Mobilitätserhebung und Auswertung
- Passende Aktionsideen
- Mobicheck-Box mit Unterrichts- und Aktionsideen
- E-Mail-Newsletter: Informieren Sie sich zum klimaaktiv mobilen Schulweg. Abonnieren Sie dazu den Newsletter „Mobilitätsmanagement für Schulen“.
- Sonderfinanzierung
- Evaluierung und Berechnung des CO2-Effektes
Voraussetzung: Leitung Bildungseinrichtung unterzeichnet eine Zielvereinbarung
Wer kann mitmachen?
Kindergärten, Volksschulen, Unterstufe, Oberstufe, Horte
JUMP - Jugend Umwelt Plattform
Die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der ein Sprungbrett in den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich ist. Jugendliche aus ganz Österreich können ab 16. Jahren verschiedenste Angebote rund um Umwelt- und Nachhaltigkeit nutzen. Einen Überblick über die Programme und Mitmachmöglichkeiten gibt es hier: https://www.jugendumwelt.at
Ocean Eye: Die Escapebox mit nachhaltiger Mission
Ein neues spannendes Spiel über Mikroplastik im Meer verbindet das Escape-Room-Erlebnis mit wissenschaftlichen Rätseln – ab Oktober in Wien
Meeresforscher*innen schlagen Alarm: Neben der Erwärmung der Weltmeere bedroht (Mikro-)Plastik unsere Meeresökosysteme und verändert sie für immer. Der Schutz unserer Ozeane hat als eines von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen höchste Priorität. Aber auch jede und jeder Einzelne trägt Verantwortung, diesen Planeten zu schützen. Dafür braucht es Fähigkeiten, um Hintergründe zu verstehen, Fakten zu überprüfen und sich selbst als Teil der Lösung wahrzunehmen. Das spannende Escapespiel Ocean Eye, welches sich an junge, game-affine Zielgruppen ab 15 Jahren richtet, macht dies eindrucksvoll deutlich. Das innovative Bildungsformat punktet dabei mit vielfältigen Rätseln, wissenschaftlich fundierten Inhalten und einer Geschichte rund um eine Meeresbiologin, die alle in ihren Bann zieht. Wer kann die Forscherin Miriam Patrik davor retten, ins Gefängnis zu gehen?
Ab Oktober 2021
Terminbuchung in Kürze möglich: www.escapebox.at
Spielort: Zentrum Fokus Forschung (Universität für angewandte Kunst Wien), Vordere Zollamtsstraße 7, Raum 001, 1030 Wien
Informationen unter: www.science-center-net.at/oceaneye (Projektseite)
Das Projekt Ocean Eye wurde vom Verein ScienceCenter-Netzwerk gemeinsam mit Mental Home, Planung&Vielfalt und dem Verein Technology Kids entwickelt; das Projekt ist aktuell gefördert von der Wirtschaftsagentur Wien, Hauptsponsor Borealis AG.
Richtig Altglas sammeln mit Bobby Bottle: Zwei kostenlose Glasrecyclingpakete für Volksschulen
Als Beitrag zur Umweltbildung in Volksschulen bietet Austria Glas Recycling die folgenden beiden Glasrecyclingpakete kostenlos an:
- Glasrecyclingpaket mit Liveshow „Richtig Altglas Sammeln mit Bobby Bottle“
- Glasrecyclingpaket mit Lehrvideo: Bobby Bottle – der zauberhafte Flaschengeist und die wunderbare Welt des Glasrecyclings“
Liveshow „Richtig Altglas Sammeln mit Bobby Bottle“
Bobby Bottle, dargestellt von professionellen Zauberern und Schauspielern, hält eine Unterrichtsstunde zum Thema richtiges Sammeln von Glas und Vermeiden von Abfällen – spielerisch und mit viel Spaß.
Lehrvideo „Bobby Bottle – der zauberhafte Flaschengeist und die wunderbare Welt des Glasrecyclings“
In dem 13-minütigen Lehrvideo zeigt uns Bobby Bottle – mal als echter Flaschengeist, mal als Comic-Flaschengeist – den Weg eines Marmeladeglases vom Supermarkt in die Küche in den Glassammelbehälter und mit dem LKW ins Glaswerk. Das Lehrvideo ist eine gute Alternative, wenn eine Live-Show, aus welchen Gründen auch immer, zb. pandemiebedingt, nicht angeboten werden kann. Es wird Schulen passwortgeschützt zum Download angeboten.
Lehrbehelfe
Zu beiden Glasrecyclingpaketen gehören Begleitmaterialien für die Vor- und Nachbearbeitung im Unterricht sowie Comics, Plakate und Spiele.
Zielgruppe: 3. und 4. Schulstufe
Details über die Programme sind außerdem auf https://www.agr.at/kinderwelt/bobby-bottle/bobby-bottle-in-der-schule abzurufen.
Ein kurzer Teaser zeigt, worauf man sich bei dem Video freuen darf: Bobby Bottle – der zauberhafte Flaschengeist und die wunderbare Welt des Glasrecyclings - Kurzvideo
Eventplattform des Forum Umweltbildung
Auf https://events.umweltbildung.at/ werden Events und Online-Trainings gesammelt dargestellt.
Experimentalvortrag „Glasrecycling – Von Scherben zu Flaschen“
In dem zweistündigen Workshop werden die Bestandteile und Eigenschaften des Werkstoffs Glas unter die Lupe genommen. Die Profis von Chemie on Tour führen live im Klassenraumen spannende Experimente durch, schmelzen Altglas und formen neues Glas.
Zielgruppe: alle Schultypen ab der 5. Schulstufe für Wiener Schulen. Für alle Fächer geeignet
Anmeldung via E-Mail: Karin Steindorfer
Informationen:
www.agr.at
www.agr.at/experimentalvortrag,
http://www.chemieontour.at/neueStartseite/experimentalvorfuehrungen/
Lehrgänge und Seminare
Hier finden Sie Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung aktueller Lehrgänge und Seminare.