Wettbewerbe
Citizen Science Award 2023: Von 1. April bis 31. Juli mitforschen!

Bereits zum achten Mal lädt der OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Interessierte aller Altersklassen – insbesondere Schülerinnen und Schüler – zur Teilnahme am Citizen Science Award ein. Die engagierten Citizen Scientists können im Forschungszeitraum von 1. April bis 31. Juli bei acht ausgewählten Projekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften österreichweit mitmachen. Analoge und digitale Forschungsmethoden ermöglichen dabei unterschiedliche Formen des Engagements. Neu 2023: Erstmals können auch Familien in einer eigenen Kategorie mitforschen und gewinnen
Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung, die am 19. Oktober in Kooperation mit dem Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ) stattfinden wird, mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Weitere Informationen: www.youngscience.at/csa-2023.
C3-Award 2023: Preis für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten

Der C3-Award wird jährlich von den drei im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, BAOBAB und Frauen*solidarität vergeben. Prämiert werden hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten aus den Schuljahren 2022/2023, die einen thematischen Bezug und kritischen Zugang zu Internationaler Entwicklung, Frauen*Gender und Globaler Nachhaltigkeit aufweisen.
Begutachtet werden sie von einem Beirat aus Wissenschaftler_innen, Lehrer_innen und Vertreter_innen der ausschreibenden Organisationen. In der Folge bilden die besten 8-10 Arbeiten die Shortlist. Die betreffenden Schüler_innen werden per E-Mail verständigt und Ende Mai 2023 im Rahmen eines Festakts im C3 ausgezeichnet. Drei Arbeiten erhalten darüber hinaus den Hauptpreis, der Gutscheinen im Wert von €300 entspricht.
Einreichfrist ist der 30. April 2023.
Weitere Informationen: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung - C3-Award 2023 (centrum3.at)
Kreativwettbewerb projekteuropa

Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2022/23 dem Thema "Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen“. Eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler und Schülerinnen entwickeln dabei Ideen für die Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft. Sie werden ermutigt, ihre individuellen Anliegen im europäischen Kontext einzubringen.
Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Einreichfrist: 9.5.2023
Kontakt: projekteuropa@oead.at
T +43 1 53408-534
www.projekt-europa.at
ECONERDS Schulwettbewerb

Wir laden ein, beim österreichweiten ECONERDS Schulwettbewerb, von 14. bis 25. November 2022 teilzunehmen! Zeigt euer Wissen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und sammelt Punkte! Für die besten Schulen haben wir Preisgelder von insgesamt 4.000 € zu vergeben!
Infos, Spielanleitung und Anmeldung unter www.econerds.at
Wettbewerb Politische Bildung 2022

Der größte deutschsprachige Wettbewerb für politische Bildung findet auch heuer wieder mit österreichischer Beteiligung statt – mit interessanten Themenstellungen wie zum Beispiel:
Für die Jüngeren (4.-8. Schulstufe): Was essen wir morgen?
Für die Älteren (8.-13. Schulstufe): Wir im Jahre 2030 Nachhaltig hoch 17, Auf Sand gebaut? oder Politik brandaktuell
Der Wettbewerb zur politischen Bildung ist ein „Klassiker” in der Schullandschaft, der die Vermittlung politischer Bildung in der Schule bereichert. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten aktuelle Themen in Form eines Unterrichtsprojekts und können einen von 300 Preisen gewinnen.
Einsendeschluss ist der 23. Dezember 2022.
Schulklassen in Österreich werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule betreut.
Für weitere Informationen: www.politik-lernen.at/wettbewerbpb
Jugend Innovativ #36
Österreichs smartester Schulwettbewerb startet im Oktober 2022

Seid ihr bereit für neue Herausforderungen, innovative Projekte und spannenden Ideen? Dann werde Teil der JI Community und bewirb dich mit deinem Projekt ab Oktober 2022!
Wir freuen uns auf spannende Projektideen in den Bereichen Design, Engineering, Science, Entrepreneurship, ICT & Digital und Sustainability.
Die Anmeldephase für den smartesten Wettbewerb Österreichs läuft von 12. Oktober bis 30. November 2022.
Weitere Informationen unter www.jugendinnovativ.at
Bildungsförderungsfonds
Nachhaltigkeit in der Schule Fördern

Der Bildungsförderungsfonds unterstützt Projekte an Schulen, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen, mit einem Kostenzuschuss von mindestens 300 bis maximal 1.200 Euro. Während der Projektzeit soll den Lernenden Zeit für das Erkennen von Zusammenhängen, für Perspektivenwechsel sowie für neue Denk- und Handlungsoptionen geboten werden.
Wenn ein solches Projekt an Ihrer Schule schon in den Startlöchern steht und die notwendigen Voraussetzungen des Fonds erfüllt, dann nutzen Sie die Chance, in der nächsten Einreichphase Ihr Projekt vorzustellen.
Der Bildungsförderungsfonds ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) beauftragt und wird vom Forum Umweltbildung koordiniert.
Die Einreichung beim Bildungsförderungsfonds ist ausschließlich für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen vorgesehen und umfasst Schulprojekte, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen.
Nähere Informationen, Bedingungen zur Einreichung und Anmeldung unter: Bildungsförderungsfonds – Forum Umweltbildung
Citicen Science Award

Bereits zum siebten Mal lädt der OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Interessierte aller Altersklassen – insbesondere Schülerinnen und Schüler – zur Teilnahme ein. Mitmachen ist heuer von 1. April bis 8. Juli 2022 möglich. Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen des Young-Science-Kongresses bei einer feierlichen Festveranstaltung am 13. Oktober mit Sach- und Geldpreisen von bis zu 1.000 Euro belohnt. Die Projekte sind so konzipiert, dass sie auch bei Covid-19-bedingten Schulschließungen und Ausgangssperren durchgeführt werden können!
Details zum Citizen Science Award und den teilnehmenden Projekten finden Sie unter: https://youngscience.at/de/
Trinkpass 2021

Der Trinkpass ist ein Schulwettbewerb rund um unser Trinkwasser. Eine Woche lang tragen SchülerInnen ihren persönlichen Wasserkonsum in einem Pass ein und lösen eine Kreativaufgabe. Der Trinkpass behandelt relevante Wasserthemen und spricht Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Altersklassen an. Lehrpersonen sind eingeladen, diese Aktion unterrichtsbegleitend durchzuführen, um das Trinken von Wasser und die Verbesserung des Ernährungsverhaltens zu fördern. Der Trinkpass liefert dazu wertvolle Informationen, welche Getränke und Trinkmengen empfohlen sind, warum eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig ist und fördert so auch die Wertschätzung für unser Wasser.
2021 wird der Trinkpass dem Thema „virtuelles Wasser“ gewidmet. Unter dem Motto „Wie viel Wasser steckt in…..“ lernen Schülerinnen und Schüler, dass wir eine große Menge Wasser verbrauchen, das nicht direkt aus dem Wasserhahn kommt. Es ist Wasser, das benötigt wird um Gegenstände oder Lebensmittel des täglichen Bedarfs herzustellen. Täglich benötigen wir in Österreich in den Haushalten 130 Liter Wasser pro Person und Tag, wenn wir das Wasser, das in Produkten und Lebensmitteln steckt, hinzurechnen, sind wir bei 4.700 Liter pro Person und Tag. Im Trinkpass werden Jugendliche auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht und sie erhalten wertvolle Tipps, um ihren persönlichen Wasserfußabdruck zu reduzieren.
Umgesetzt wird der Trinkpass durch die Projektpartner Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), mit der Jugendplattform Generation Blue sowie AQA. 2021 wird die Aktion von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden und der eww ag (Energieversorger Wels) unterstützt.
Der Schulwettbewerb startet Anfang September und läuft bis Ende November 2021. Aufgerufen zur Teilnahme sind Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen, der Trinkpass kann in jedem Unterrichtsfach eingesetzt werden. Anmeldungen erfolgen über die Lehrperson für die ganze Klasse oder die Direktion für die gesamte Schule. Die Teilnahme am Trinkpass ist kostenlos und es können pro Schülerin, pro Schüle je ein Trinkpass angefordert werden. Als Hauptpreis winkt der Klasse, aus der der Siegerbeitrag kommt, ein Erlebnistag in einem Österreichischem Nationalpark.
Anmeldungen sind ab sofort unter trinkpass@aqa.at möglich.
Weitere Informationen zum Trinkpass gibt es auf www.trinkpass.org und www.generationblue.at
Debattieren für ein #climateofchange

Südwind veranstaltet unter dem Motto "Climate of Change" Debattierwettbewerbe für SchülerInnen ab 16 Jahren und für Studierende bis 26 Jahre zum Thema Klimawandel und Migration. In Kooperation mit „Misch dich ein – der Debattierclub“ von IFTE und der KPH Wien/Krems treten bei einem ost- und einem westösterreichischen Qualifikationsturnier Jugendliche aus Schulen und Jugendzentren gegeneinander an. Die GewinnerInnen der Staatsmeisterschaft, die auf Englisch debattieren, nehmen beim europaweiten Finale in Brüssel teil.
Die GewinnerInnen dieses internationalen Wettbewerbs werden für einen Lokalaugenschein in ein Land des globalen Südens fahren und ProtagonistInnen einer eigenen Webserie werden.
Mehr erfahren allgemein:
https://www.suedwind.at/handeln/kampagnen/climateofchange/debattieren-fuer-ein-climateofchange/
Mehr erfahren Jugend-Infos:
https://www.suedwind.at/handeln/kampagnen/climateofchange/jugendliche-schulen-jugendzentren-debattieren/