ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wettbewerbe

Danube Art Master 2025

danubeartmaster

Der Kreativwettbewerb „Danube Art Master 2025“, wird vom Umweltdachverband im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und dessen Jugendwasserplattform Generation Blue durchgeführt.

Im Rahmen dieses österreichweiten Wettbewerbs werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis18 Jahren eingeladen, Kunstwerke, Fotos oder Videos rund um die österreichischen Flüsse zu gestalten und dabei coole Sachpreise zu gewinnen. Damit soll vor allem das Bewusstsein für den Schutz von Flüssen gefördert werden.

Infoflyer Danube Art Master 2025


C3-Award 2025: Wir feiern Junges Forschen & Engagement

C3Award_sharepic-quadr

Die Resonanz auf den C3-Award war auch dieses Jahr wieder beeindruckend. 231 Jugendliche aus ganz Österreich haben 117 Beiträge eingereicht. Besonders beeindruckt hat die Vielfalt, Kreativität und kritische Auseinandersetzung in den eingereichten Abschließenden Arbeiten, Diplomarbeiten und Jugendprojekten Es ist schön zu sehen, mit wie viel Engagement sich junge Menschen globaler nachhaltiger Entwicklung widmen. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben!

Aktuell sichtet ein wissenschaftlicher Beirat (pdf) die Einreichungen und nominiert zehn davon für die Shortlist. Wer die Hauptpreise gewinnt wird am 27. Mai bei der feierlichen Preisverleihung im C3-Centrum für Internationale Entwicklung bekannt gegeben. Auf der Bühne stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt und werden von Botschafter Friedrich Stift (Geschäftsführer der ADA), Petra Bayr (Abg.z.NR) und Henrike Brandstötter (Abg.z.NR) ausgezeichnet.

Durch die Veranstaltung führen Layla Ahmed und Shayan Shamkhani, beide ehemalige C3-Award Preisträger*innen. Für den musikalischen Rahmen sorgt Paradicso. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend voller junger Stimmen und neuer Perspektiven.

Zur Veranstaltung & Anmeldung

Foto © Philine Zech Photography


Kreativwettbewerb zum Thema Wald

Steiermark

Waldfest_stmk

Steirische Schulen sind aufgerufen, am Mal- und Videowettbewerb anlässlich der Woche des Waldes unter dem Motto „Vielfalt braucht Bewirtschaftung!“ teilzunehmen. Die Schulklassen mit den interessantesten, kreativsten bzw. lustigsten Beiträgen werden ausgezeichnet und deren Werke beim 15. Waldfest am Grazer Hauptplatz am 11. Juni 2025 und auf der Homepage www.waldwoche.at präsentiert. Zu gewinnen gibt es wieder attraktive Preise. Der Einsendeschluss ist der 2. Juni 2025! Weitere Informationen finden Sie unter www.ubz-stmk.at/themen/natur-lebensraeume/wald/.


BNE-Auszeichnung - Forum Umweltbildung

BNE-Auszeichnung

Ob gemeinsam zur Schule radeln, zu Biodiversitätsthemen rätseln oder Klimaschutz schulweit verankern – Bildungsakteur:innen, die Projekte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen, können diese bis 1. Mai 2025 bei der BNE-Auszeichnung 2025 einreichen.

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz sucht das Forum Umweltbildung im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ nach nachhaltigen Bildungsprojekten, die Kooperationen schaffen, Akteur/innen mobilisieren und Transformationen anstoßen.

Auf die Gewinner/innen warten tolle Geld- und Sachpreise (1.000 Euro, prall gefüllte Goodiesbags) und Auszeichnungsurkunden. Die BNE-Auszeichnung zeigt, wie vielfältig transformative Bildung ist.

Einreichkriterien, hilfreiche FAQs und das Einreichformular finden Sie auf der Website unter www.umweltbildung.at/bne-auszeichnung. Dort findet ihr auch die Nominierten und Gewinner:innen der vorangegangenen Jahre.


Citizen Science Award 2025

Von 1. April bis 31. Juli bei sieben Forschungsprojekten mitmachen. Auf die Engagiertesten warten spannende Preise!

(c) freepik

Zum 10-jährigen Jubiläum lädt der OeAD erneut Interessierte aller Altersklassen und Bevölkerungsgruppen zur Teilnahme am Citizen Science Award ein. Im Rahmen dieses jährlichen Forschungswettbewerbs können Citizen Scientists im Mitforsch-Zeitraum von 1. April bis 31. Juli bei sieben ausgewählten Projekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Lehr-Lernforschung und Technik österreichweit mitmachen. Invasive Moskito-Arten erforschen, Tests zur Bodengesundheit durchführen, Dialekte analysieren und vieles mehr: Analoge und digitale Forschungsmethoden ermöglichen dabei unterschiedliche Formen des Engagements.

Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung, die am 23. Oktober in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Ars Electronica stattfinden wird, mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Weitere Informationen: www.youngscience.at/citizenscienceaward.

Steirischer Schul-Kreativ-Wettbewerb anlässlich des „Tag gegen Lärm 2025“

Grafik

Bild verändert nach Alexander Levitsky/Shutterstock, saschadueser/Pixabay

Möchten Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen Strategien entwickeln, damit es in der Schule bzw. in der Klasse leiser wird? Dann machen Sie beim Schul-Kreativ-Wettbewerb mit und nutzen Sie zusätzlich die Chance auf attraktive Preise! Weitere Informationen finden Sie unter www.laermmachtkrank.at

Nutzen Sie die Chance auf attraktive Preise:

  1. Preis: EUR 300,– für die Klassenkasse
  2. Preis: EUR 200,– für die Klassenkasse
  3. Preis: EUR 100,– für die Klassenkasse

Sonderpreis:
Unter allen Teilnehmer:innen des Schul-Kreativ-Wettbewerbes und des Gewinnspiels wird zusätzlich ein Strandkorb verlost.


Kreativwettbewerb projekteuropa

(c) Doris Karner

Foto: © Doris Karner

Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2024/25 dem Thema „Sternmomente – Europa kreativ“. Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich zeigen in künstlerischen Projekten ihre Sicht auf Demokratie und Nachhaltigkeit. Sie beleuchten für sie prägende Momente, die sie bewegen und reflektieren über 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs. Eingereicht und prämiert werden kreative Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich.

Der OeAD begleitet den Kreativwettbewerb im Auftrag des BMBWF konzeptionell, beratend und organisatorisch.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Einreichfrist: 25.04.2025

Kontakt: projekteuropa@oead.at
T +43 1 53408-534
www.projekt-europa.at


Schulwettbewerb Luftsprung

Meine Raumluft

luftsprung25-1-1696x1080

Gute Luft im Klassenzimmer fördert Kreativität, Konzentration und Lernfähigkeit. Im Gegensatz dazu kann schlechte Luft Müdigkeit auslösen und zu Kopfschmerzen führen. Oft merkt man erst nach einer Pause, dass die Luft nicht optimal ist: Sie riecht unangenehm, ist entweder zu trocken oder zu feucht. Auch Schmutz und Feinstaub in der Luft können das Atmen erschweren. Zudem können sich Viren und Bakterien stärker vermehren, was das Risiko erhöht, krank zu werden.

Kreativaufgabe: Ein Symbol für gute Luft

Ob in der Schule oder zu Hause, wo man viel Zeit verbringt und regelmäßig Luft einatmet – eine hohe Luftqualität ist entscheidend. Während es für Lebensmittel und andere Produkte verschiedene Qualitätssiegel gibt, fehlt ein solches Siegel für gesunde Raumluft.

Deshalb können SchülerInnen ihr eigenes „Luft-Gütesiegel“ oder „Luft-Sticker“ entwerfen, um Orte mit besonders guter Luft zu kennzeichnen. Ein eigenes, kreatives Zeichen für saubere und gesunde Luft gestalten.

Preis für alle teilnehmenden Schulklassen
Die Gewinnerklasse jedes Bundeslands erhält eine Lüftungsampel für das Klassenzimmer, die anzeigt, wann gelüftet werden sollte. Alle Klassen bekommen zudem den offiziellen Raumluft-Aufkleber „PrimaKlassenKlima“. Viele Beiträge sind nach der Siegerehrung auf MeineRaumluft.at zu sehen.

Nähere Informationen: Schulwettbewerb Luftsprung :: Anmeldung - MeineRaumluft