Wettbewerbe
Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startet das Schuljahr 2023/24 mit dem österreichweiten Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“, um das Thema Energiesparen im Bereich Mobilität an den Schulen in den Vordergrund zu rücken.
Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen des Wettbewerbs einzeln oder in Teams ihre Überlegungen präsentieren und zum gemeinsamen Energiesparen in der Mobilität motivieren. Gesucht werden kreative Ideen, um andere von energieeffizienten Maßnahmen in der Mobilität zu überzeugen.
Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Einsendeschluss: 19. Jänner 2024 (Einreichung ab 1. Oktober 2023)
Einreichformular: energie:bewusst unterwegs
Preis/e: Für verschiedene Altersgruppen werden Preise vergeben. Als Preise für die sechs kreativsten Ideen werden Geldpreise für Exkursionen oder weitere Bildungsvorhaben, etwa zu energierelevanten Aspekten vergeben.
Preisverleihung: April 2024
Kontakt: energiebewusst@bmbwf.gv.at
Weitere Informationen unter: https://www.bmbwf.gv.at
Jugend Innovativ #37
Anmeldefrist: 30. November 2023

JUGEND INNOVATIV - Jetzt Projekt anmelden und Projekt-Bonus holen! – Einreichfrist: 30. November 2023
Noch bis 30. November 2023 sind engagierte Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge eingeladen ihre smarten, innovativen Projekte bei Österreichs smartestem Schulwettbewerb für innovative Ideen anzumelden (https://machmit.jugendinnovativ.at/). Neben den attraktiven Geldpreisen werden auch wieder Projekt-Boni in Höhe von EUR 300,- pro Projekt vergeben!
Alle INFOS zur Teilnahme am Call #37 sind hier zusammengefasst: https://www.jugendinnovativ.at/fileadmin/user_upload/News/JI_Info-Hour_12.10.2023_WEB.pdf
Jugend Innovativ stärkt den Entrepreneurial Spirit & fördert MINT-Talente und legt den Grundstein für eine wissenschaftliche oder unternehmerische Karriere!
Jetzt mitmachen, Ideen einreichen und gewinnen: machmit.jugendinnovativ.at
Jugend Innovativ wird von der aws im Auftrag des BMAW, des BMBWF sowie des BMK abgewickelt.
Kreativer Schulwettbewerb „Biodiversität in Österreichs Wäldern“ WS 2023
Das Bundesforschungszentrum für Wald in Wien (BFW) schreibt für das Wintersemester 2023/24 einen österreichweiten Wettbewerb für Schüler/innen für die Altersklassen der 1. und 2. Sekundarstufe aus. Es handelt sich dabei um einen fächerübergreifenden Wettbewerb, bei dem das Thema Biodiversität in den Wäldern Österreichs auf jede erdenkliche Art kreativ umgesetzt werden darf.
Die Verschränkung naturwissenschaftlicher Fächer mit bildnerischen, sprachlichen und musischen Fächern soll es Schüler/innen ermöglichen, sich in ein selbstgewähltes Thema der Biodiversität in den Wäldern Österreichs zu vertiefen und gestalterisch sichtbar und spürbar zu machen.
Ziel: Schülerinnen und Schüler sollen das breite Spektrum der Möglichkeiten ausloten, auf welch unterschiedliche Weisen man das Thema „Biodiversität in Österreichs Wäldern“ darstellen kann.
Durchführung: Ob musikalisch, gastronomisch oder in einer, der in der Einladung angegebenen fünf „klassischen“ Kategorien, bleibt den Schüler/innen selbst überlassen. Ob in Einzel- oder Gruppenarbeit – das Setting bleibt jeder teilnehmenden Klasse selbst überlassen. Wir möchten in der Ausschreibung bewusst möglichst wenig Einschränkungen auf die Entstehung und Ausgestaltung der Ideen nehmen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist ab sofort unter petra.meisel@bfw.gv.at möglich. Die Teilnahme ist Schulleiter/innen sowie Lehrer/innen ist kostenfrei.
Wir bitten um die Angabe von:
Name der Lehrperson, Adresse der Schule, Name der Klasse und Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler!
Die Gewinner/innen dieses österreichweiten Wettbewerbs werden im Rahmen einer Ausstellung der originellsten Arbeiten und Darbietungen am BFW vorgestellt und bei der Preisverleihung am 22. Februar 2024 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Durch mediale Berichterstattung wird der Einsatz und die Kreativität der jungen Generation, und die Dringlichkeit des Themas Biodiversität und Artenschutz in Österreichs Wäldern sichtbar gemacht. Außerdem warten auf die Sieger/innen Preise wie etwa Wald-Erlebnis-Führungen durch Waldpädagog/innen.
Zur Einarbeitung in das Thema laden wir Sie auch ein, den BFW-Onlinekurs zum Thema Waldbiodiversität in Ihrem Unterricht zu nutzen:
https://www.biodiversitaet-schule-onlinekurs.at/
Beginn: 6. September 2023 / Einsendeschluss: 15. Jänner 2024
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf www.bfw.gv.at/projekt-salamander/
Bildungsförderungsfonds
Nachhaltigkeit in der Schule Fördern

Der Bildungsförderungsfonds unterstützt Projekte an Schulen, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen, mit einem Kostenzuschuss von mindestens 300 bis maximal 1.200 Euro. Während der Projektzeit soll den Lernenden Zeit für das Erkennen von Zusammenhängen, für Perspektivenwechsel sowie für neue Denk- und Handlungsoptionen geboten werden.
Wenn ein solches Projekt an Ihrer Schule schon in den Startlöchern steht und die notwendigen Voraussetzungen des Fonds erfüllt, dann nutzen Sie die Chance, in der nächsten Einreichphase Ihr Projekt vorzustellen.
Der Bildungsförderungsfonds ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) beauftragt und wird vom Forum Umweltbildung koordiniert.
Die Einreichung beim Bildungsförderungsfonds ist ausschließlich für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen vorgesehen und umfasst Schulprojekte, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen.
Nähere Informationen, Bedingungen zur Einreichung und Anmeldung unter: Bildungsförderungsfonds – Forum Umweltbildung
Debattieren für ein #climateofchange

Südwind veranstaltet unter dem Motto "Climate of Change" Debattierwettbewerbe für SchülerInnen ab 16 Jahren und für Studierende bis 26 Jahre zum Thema Klimawandel und Migration. In Kooperation mit „Misch dich ein – der Debattierclub“ von IFTE und der KPH Wien/Krems treten bei einem ost- und einem westösterreichischen Qualifikationsturnier Jugendliche aus Schulen und Jugendzentren gegeneinander an. Die GewinnerInnen der Staatsmeisterschaft, die auf Englisch debattieren, nehmen beim europaweiten Finale in Brüssel teil.
Die GewinnerInnen dieses internationalen Wettbewerbs werden für einen Lokalaugenschein in ein Land des globalen Südens fahren und ProtagonistInnen einer eigenen Webserie werden.
Mehr erfahren allgemein:
https://www.suedwind.at/handeln/kampagnen/climateofchange/debattieren-fuer-ein-climateofchange/
Mehr erfahren Jugend-Infos:
https://www.suedwind.at/handeln/kampagnen/climateofchange/jugendliche-schulen-jugendzentren-debattieren/