ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Workshops

Screenshot 2025-06-02 110724
Workshop Biodiversität entdecken: Kleine Künstler:innen für eine große Vielfalt

Biodiversität – Was ist das und warum ist sie wichtig? Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, beschreibt das Zusammenspiel aller lebenden Organismen, also aller Tiere, Pflanzen und auch Mikroorganismen, deren Lebensräume und deren genetische Vielfalt. In unserem spannenden Lernmodul erforschen wir, welche Rolle die biologische Vielfalt für unser aller Leben spielt und warum u.a. die Klimakrise für viele Tiere und deren Lebensräume ein Problem ist.

Dabei lernst du nicht nur, die Grundlagen zu verstehen, sondern dich auch künstlerisch auszudrücken: Wir erarbeiten eigene Kunstprojekte, die im Anschluss beim Kunstwettbewerb der Stadt Klagenfurt eingereicht werden.
https://wissenswertwelt.at/workshop-biodiversitaet/

4. Schulstufe
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
Kosten: 8 € pro Kind

in Kooperation mit: wissens.wert.welt, IUS - Universität Klagenfurt, European Union & Stadt Klagenfurt am Wörthersee


Gemeinwohlakademie
Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung Österreich bietet eine Schulische Ausbildung
zur Gemeinwohl-Ökonomie an:

  • Pädagogische Konzepte und Materialien
  • Referent*innen für Vorträge/Workshops und Projekttage
  • Beratung bei der Umsetzung der Gemeinwohl-Ökonomie im Unterricht

Workshops in Schulen

  • Wie sind die Akteur*innen eines Wertschöpfungsprozesses miteinander vernetzt: Investor*innen, Staat, Unternehmen, Konsument*innen …?
  • Welcher Dynamik unterliegen sie und wer/was müsste sich bewegen, damit sich dieses System in Richtung Nachhaltigkeit verändert?
  • Wie können private, unternehmerische und politische Entscheidungen systematisch am Gemeinwohl ausgerichtet werden?
  • Wie kann Gemeinwohl bewertet werden?
  • Was ändert sich in einer Gemeinwohl-Wirtschaft?

Diese und viele Fragen rund um Gemeinwohl und nachhaltiges Wirtschaften können sehr gut spielerisch und interaktiv vermittelt werden.

Weitere Informationen: https://austria.econgood.org/bildung/


planet matters
Planet Matters: Gemeinsam ins Tun kommen

Der Workshop für Schüler/innen von Planet Matters ist ein interaktiver Workshop mit anschließender gemeinsamer Müllsammelaktion und inspiriert junge Menschen in das Thema Nachhaltigkeit mit einem praxisorientierten Ansatz tiefer einzutauchen.

Planet Matters ist eine Plastikmüllsammelbewegung mit Sitz in Österreich und weltweit aktiv.

Weitere Informationen: Planet Matters_Schulworkshops


WSZ_©_MA28_Schweiger
Wissen|schafft|Zukunft: Kostenlose Exkursionen und Vorträge für Schulklassen

Bild ©_MA28_Schweiger

Wie gelingt die Energiewende? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie kann die Artenvielfalt geschützt werden? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen forschen und arbeiten Lehrende und Absolvent*innen der BOKU jeden Tag. Im Rahmen des neuen Projekts „Wissen|schafft|Zukunft“ bekommen Schüler/innen in kostenlosen Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis aus erster Hand.

Das Ziel ist, junge Menschen für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaft hautnah zu vermitteln.

Zielgruppe: 9.-13. Schulstufe.

Auf der Website können Sie durch den Angebotskatalog schmökern und die Termine gleich buchen: https://short.boku.ac.at/WissenSchafftZukunft

Infofolder: WissenSchafftZukunft_Infoflyer


klimawandel und weltraumtechnologie
Klimawandel und Weltraumtechnologie ESERO Austria

Weltraumtechnologie kommt direkt in Ihre Klasse (auch für Distance Learning geeignet)!
Der Weltraumsektor ist nicht nur faszinierend, sondern hilft uns bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung und beim Katastrophenschutz.

Schulstufe: 3. bis 6. Schulstufe (8-12 Jahre)
Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Fächer: Sachunterricht, Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie

Mehr Informationen unter: Klimawandel und Weltraumtechnologie - ESERO Austria (electronica.art)


Unbenannt
Umweltbildung in der Schule beginnen

CliMates Austria entwickeln Workshops zu den Themen Klimakrise und Klimapolitik für Schüler/innen der Oberstufe und Studierende und führen diese an Bildungseinrichtungen in ganz Österreich und online durch. Ziel ist es, junge Menschen für klimarelevante Themen zu sensibilisieren, zu informieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Im Workshop „COP in my school“ wird eine UN-Klimakonferenz simuliert: Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rollen der Politiker*innen einzelner Ländergruppen und erfahren, wie eine internationale Verhandlung über mögliche Maßnahmen zur Klimakrise ablaufen könnte.

Nähere Informationen unter: CliM'School - CliMates Austria